1. Zur Problemstellung
1.1. Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte
1.2. Der Lösungsversuch von Marx
1.3. Die Kritik Schumpeters
1.4. Zu beantwortende Fragestellungen
2. Textkritische Untersuchungen zur Grundlegung der Methodologie
2.E. Einleitung
2.A) Die logischen Kategorien als ontologische Bestimmungen: »Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie«
2.B) Die Erscheinungsform der logischen Kategorien als entfremdete, verdinglichte Kategorien: »Ökonomisch-philosophische Manuskripte«
Erster Anhang Das Privateigentum, seine negative und positive Aufhebung
2.C) Die prozessuale Einheit von Wesen und Erscheinung
a) Methodologisches aus dem »Kapital«
b) Zur Frage der materialistischen Dialektik
c) Zur Systematik der politischen Ökonomie
3. Zusammenfassung
3.2. Realobjekt und Erkenntnisobjekt
3.3. Verdinglichung und Entfremdung
3.4. Zur Frage des Gesetzesbegriffes bei Marx
3.5. Rationalismus und Empirie
3.5a. Zur Kritik Schumpeters
3.6. Über einige Fragen der Methodologie
2. Anhang : Zwei Lösungsversuche des Verhältnisses von Theorie und Geschichte
a. Erich Rothacker
b. Othmar Spann
4. Das Verhältnis von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte
4.1. Prozessuale Einheit von Theorie und Geschichte
4.2. Zur Frage der Ideologie
4.3. Verhältnis zur Historischen Schule (Recht und Nationalökonomie) und zu den Klassikern
4.4. Rationale und anschauliche Theorie (Salin)
4.5. Schluß