Suchauftrag: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
1. Verfasser-/Urheberwerk
|
![]() ![]() |
Referenz: |
Poulantzas (1975): Politische Macht und gesellschaftliche Klassen
|
---|---|
stabile URL: |
www.pol-oek.de/objekt_start.fau?prj=poloeklit&zeig=3680
|
Fremd-URL (ohne Gewähr): |
|
im Mehrwert & Co Archiv als: |
PDF
|
Verf./Hrsg./KS: |
|
Titel: |
Politische Macht und gesellschaftliche Klassen
|
Originaltitel: |
Pouvoir politique et classes sociales
|
erstmals: |
1968
|
Ort: Verl.: |
|
Jahr: |
1975
|
Aufl.: |
2. überarb.Aufl.
|
s. Dokument: |
|
Faksimile: |
|
Deskribierung: |
Theoretische Arbeit/Modellierung; Historischer Materialismus; Politische Analyse/Politische Wissenschaften; Klassenanalyse/Sozialstruktur; Revolutionstheorie/Macht und Herrschaft/Medien/Internet; Verhalten und Verhältnisse/Klassenkampf; Staatstheorie/Nation/Gewaltfrage; Formationstheorie/Periodisierung
|
Inhalt: |
A) Allgemeine Fragen 331. Zum Begriff der Politik 35
I. Politik und Geschichte: Das Politische und die Politik 35 II. Die allgemeine Funktion des Staats 42 III. Modalitäten der Funktion des Staats 48 2. Politik und gesellschaftliche Klassen 55 I. Das Problem des theoretischen Status der Klassen 56 II. Die Klassen in einer Produktionsweise und in einer Gesellschaftsformation 68 III. Die Rolle des politischen Klassenkampfs bei der Definition der Klassen 72 IV. Besondere Klassen und autonome Klassenfraktionen 75 V. Fraktionen, Kategorien, Schichten 82 VI. Klassenstrukturen und Klassenpraxis: Der Klassenkampf 84 VII. Konkrete Situation, gesellschaftliche Kräfte, politische Voraussicht 91 3. Zum Begriff der Macht 97 I.Problemstellung 97 II. Macht, Klassen und Klasseninteressen 102 III. Staatsmacht, Staatsapparat, Machtzentren 113 IV. Die Auffassung der Macht als Nullsumme 116B) Der kapitalistische Staat 1191. Das Problem 121 I. Der kapitalistische Staat und die Produktionsverhältnisse 123 II. Kapitalistischer Staat und Klassenkampf 128 III. Zum Begriff der Hegemonie 135 2. Typologie und Typus des kapitalistischen Staats 140 I. Die Typologie bei Max Weber 143 II. Staatstypen, Staatsformen und Periodeneinteilung einer Gesellschaftsformation 145 III. Regimeformen und Periodeneinteilung des Politischen 151 3. Der Absolutismus als Übergangsstaat 155 I. Staatstyp und Problem des Übergangs 155 II. Der absolutistische Staat als kapitalistischer Staat 159 4. Modelle der bürgerlichen Revolution 166 I.Einleitung 166 II. Der Fall England 166 III. Der Fall Frankreich 171 IV. Der Fall Deutschland 178C) Grundzüge des kapitalistischen Staats 183Einleitung 185 1. Der kapitalistische Staat und die Interessen der unterdrückten Klassen 188 2. Der kapitalistische Staat und die Ideologien 193 I. Die historizistische Auffassung der Ideologie 193 II. Herrschende Ideologie, herrschende Klasse und Gesellschaftsformation 199 III. Die marxistische Auffassung der Ideologie 205 IV. Bürgerliche politische Ideologie und Klassenkampf 209 V. Das Problem der Legitimität 220 3. Der kapitalistische Staat und die Gewalt 225 4. Der kapitalistische Staat und die herrschenden Klassen 229 I. Der Machtblock 229 II. Machtblock, Hegemonie und Periodeneinteilung einer Formation: Marx' politische Analysen 234 III. Machtblock, Bündnisse, unterstützende Klassen 241 IV. Politische Periodeneinteilung, politische Bühne, regierende Klassen, staatstragende Klassen 245D) Die Einheit der Macht und die relative Autonomie des kapitalistischen Staats 2531. Die theoretische Problemstellung bei den Klassikern des Marxismus 255 2. Einige Fehlinterpretationen und ihre Folgen 263 I. Die allgemeine politische Theorie 263 II. Die marxistische politische Theorie 269 3. Der kapitalistische Staat und das Feld des Klassenkampfes 275 I. Das allgemeine Problem 275 II. Die Analysen Marx' 280 III. Der sogenannte Totalitarismus 290 4. Der kapitalistische Staat und die herrschenden Klassen 296 I. Der Machtblock 296 II. Die Gewaltenteilung 303 5. Das Problem bei Staats- und Regimeformen: Exekutive und Legislative 308 I. Staatsformen-Formen der Legitimität 308 II. Regimeformen und politische Parteien 317E) Bürokratie und Eliten 3211. Das Problem und die Elitentheorien 323 2. Die marxistische Position und die Klassenzugehörigkeit des Staatsapparats 329 3. Der kapitalistische Staat, Bürokratismus und Bürokratie 339 4. Bürokratie und Klassenkampf 349 |