1. Mißverständnisse und Kurzschlüsse in der Kritik am Monopolbegriff und seiner Verwendung in der Imperialismustheorie 1.1. Das Monopol als Grundlage einer „qualitativ neuen Stufe" in der Entwicklung des Kapitalismus 1.2. Das Monopol als „Herrschaftsverhältnis" 1.3. Die mangelnde Entwicklung des Monopolbegriffs 2. Entwicklung des Monopolbegriffs auf der Grundlage der Marxschen Theorie 2.1. Konzentration und Zentralisation als wesentliche Elemente der kapitalistischen Akkumulation 2.2. Die Herausbildung der Monopole in Krise und Konkurrenz 2.3. Exkurs: Zum Verhältnis von Konkurrenz und Monopol 3. Monopolpreis und Monopolprofit 3.1. Wesen und Herkunft von Monopolpreisen und Monopolprofiten 3.2. Bedingungen für die Erzielung von Monopolprofiten 3.3 Monopolprofit und Gesetze der kapitalistischen Entwicklung 4. Die Bedeutung der Monopole für die Entwicklung des Kapitalismus 4.1. Die Bedeutung der Monopole für die Entwicklung der Produktivkräfte 4.2. Der Einfluß der Monopole auf den zyklischen Verlauf des Reproduktionsprozesses 4.3. Die Bedeutung der Monopole für das Verhältnis von Ökonomie und Politik