Erster Abschnitt. Materiallstische Geschichtsauffassung
Erstes Kapitel. Die Grundideen der materialistischen Geschichtsauffassung
I. Der Begriff der Produktivkraft
II. Sachliche Faktoren der Wirtschaft
III. Die Lehre vom Klassenkampf
Zweites Kapitel. Der psychologische Ausgangspunkt der materialistischen Geschichtsauffassung
Drittes Kapitel. Bednrfnisse als treibende Mächte der sozialen Entwicklung
I. Physiologische Bedürfnisse nach Selbsterhaltung und nach sinnlichem Genurs
II. Der Geschlechtstrieb
III. Sympathische Triebe
IV. Egoaltruistische Triebe
V. Interesselose Triebe
Viertes Kapitel. Wirtschaft und Gesellschaftsleben
1. Der Begriff der Wirtschaft
II. Wirtschaft als Grundlage aller anderen Tätigkeit
III. Wirtschaft als wichtigste Beschäftigung der Mehrzahl der Bevölkerung
IV. Das sachliche Moment der Wirtschaft
V. Bewusstsein und gesellschaftliches Sein
Fünftes Kapitel. Die soziale Klal!Se und der Klassenkampf
I. Die Beweggrfinde zum sozialen Kampf
II. Der Klassenstandpunkt in verschiedenen Gebieten der Geistestätigkeit.
III. Der Klassenkampf und die sozialen Bewegungen der Neuzeit
Zweiter Abschnitt. Wert und Mehrwert.
Sechstes Kapitel. Wert und Kosten
I Marxsche Wertlehre
II. Die Lehre von den absolnten und relativen Kosten
III. Die Lehre vom Wert
Siebentes Kapitel. Mehrwert
I. Marxsche Profittheorie
II. Die allgemeine Profitrate und die Zusammensetzung des gesellschaftlichen Kapitals in verschiedenen Produktionsabteilungen
III. Die Bewegung der allgemeinen Profitrate
IV. Mehrwert und Profit
Achtes Kapitel Mehrarbeit und arbeitsloses Einkommen
I. Mehrarbeit
II. Soziale Grundlage des arbeitslosen Einkommens
III. Die Bestimmungsgründe der Höhe des arbeitslosen Einkommens
Dritter Abschnitt. Der Zusammenbruch der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
Neuntes Kapitel. Der Zusammenbruch der kapitalistischen Wirtschaftsordnung
I. Theorie des mangelnden Absatzes für die kapitalistische Industrie
II. Schlussbetrachtungen