1. Das ökonomische Grundgesetz - Bewegungsgesetz der kommunistischen Gesellschaftsformation
2. Der Inhalt des ökonomischen Grundgesetzes des Sozialismus
2.1. Die Spezifik des Ziels der sozialistischen Produktion und seine objektive Bedingtheit
2.2. Die Spezifik der Mittel der sozialistischen Produktion und ihre objektive Bedingtheit
2.3. Die Spezifik der Ziel-Mittel-Dialektik
3. Die Dialektik von Produktion und Konsumtion im Sozialismus
3.1. Einheit und Wechselbeziehungen von Produktion und Konsumtion
3.2. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik
4. Die immer bessere Befriedigung der materiellen und geistig-kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung
4.1. Die qualitative Bestimmung der Bedürfnisse im Sozialismus
4.2. Das Gesetz vom Anwachsen der Bedürfnisse
4.3. Sozialistisches Lebensniveau und sozialistische Lebensweise
4.4. Die Rolle der Bedürfnisse in der Planung
5. Die Stellung des ökonomischen Grundgesetzes im System der ökonomischen Gesetze des Sozialismus
5.1. Die dominierende Stellung des Grundgesetzes im System der ökonomischen Gesetze
5.2. Das Zusammenwirken des ökonomischen Grundgesetzes mit anderen ökonomischen Gesetzen
6. Zur Quantifizierung des ökonomischen Grundgesetzes.
Grundgesetz und Effektivitätskriterium