Inhalt
Vorwort
Einleitung
I. Marx' und Engels' Revolutionsbegriff vor 1848 und seine philosophische, ökonomische und politische Grundlegung
1. Herleitung und Entwicklung des Revolutionsbegriffes bei Marx
Politische Revolution und ihre Grenzen
Das Subjekt der kommenden Revolution
Die politische und soziale Komponente als notwendige Bestandteile jeder Revolution
Der besondere Charakter der proletarischen Revolution
2. Zum Revolutionsbegriff des frühen Engels: Soziale Revolution als sozialer Protest
3. Die gemeinsame Auffassung in der "Deutschen Ideologie"
4. Revolution und soziale Kämpfe
Entstehung und Grenzen der Lohnkämpfe
Marx über Arbeiterkoalitionen
Lohnarbeit und Wachstum des Kapitals
Fabrikgesetzgebung
Der Chartismus als politische Arbeiterbewegung
Die Distanzierung von Utopisten und Reformisten als Konsequenz der Analyse
5. Das Proletariat und die bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen
Allgemeine Voraussetzungen
Die Konkretisierung für die deutschen Verhältnisse
6. Reform und Revolution vor dem "Manifest"
II. Die Position der "Grundsätze des Kommunismus" und des „Manifest"
1. Die Ursachen der Revolution
2. Demokratie und Herrschaft des Proletariats
3. Der Katalog der Maßregeln
Unterschiede zwischen „Manifest" und „Grundsätzen"
Großgrundbesitz und Agrarfrage
Allgemeine Eingriffe in das Eigentum
Soziale Grundforderungen
4. Die Dynamik der Forderungen
III. Der Prozeßcharakter der Revolution am Beispiel 1848/50
1. Die „Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland"
Der Bund der Kommunisten zu Beginn der Revolution
Die radikaldemokratischen Forderungen
Soziale Grundforderungen
Eingriffe in das bürgerliche Eigentum
Feudale Rechte und Grundeigentum
Der kleinbürgerlich-demokratische Charakter der „Forderungen"
2. Stehen die „Forderungen" im Widerspruch zum „Manifest"?
Die Taktik während der Revolution
Zur Interpretation der These des Manifests
3. Dynamisierende Forderungen in der deutschen Revolution
Die Steuerverweigerungskampagne
Der revolutionäre Kampf
4. Die Analyse der französischen Revolution von 1848
Die Bedeutung der französischen Ereignisse
Inkonsequenzen der bürgerlichen Regierung
Das Schicksal des "Rechtes auf Arbeit"
Das allgemeine Wahlrecht
Der Sieg Louis Bonapartes
5. Die „permanente Revolution"
Die notwendige Selbständigkeit des Proletariats
Das Verhalten des Kleinbürgertums in der Revolution
Die „permanente Revolution" in der März-Ansprache
Die „permanente Revolution" in den „Klassenkämpfen"
„Permanente Revolution" in den Frühschriften
Die proletarische Taktik in der „permanenten Revolution"
Das Gegenbild von Stephan Borns „Arbeiterverbrüderung"
6. Das Ende der Revolutionsphase
Der Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Revolution und der ökonomischen Entwicklung
Die Distanzierung von der Fraktion Willich / Schapper
Die Ergebnisse der revolutionären Phase von 1848/50
IV. Die Ergebnisse der Kommune-Analyse
1. „Revolution" in der Epoche zwischen 1850 und 1870
2. Die Vorgeschichte der Pariser Kommune von 1871
3. Die Maßnahmen der Kommune
Allgemeine Maßregeln
Maßnahmen für die Mittelklassen
Lösungsmöglichkeiten für die Bauernfrage
Maßnahmen für die Arbeiter
4. Die Kommune als demokratische Aufhebung der Staatsgewalt
Die „Sektierer" und die Kommune
Die Abschaffung des Heeres
Die zentralisierte Exekutivgewalt und ihre Zerstörung
Kommune und Klassenkampf
5. Staatliche Zwangsgewalt und Herrschaft des Proletariats (Zur „Diktatur des Proletariats")
V. Die Beurteilung sozialer Kämpfe nach 1848
1. Lohnkämpfe und ökonomische Analyse
Der Warencharakter der Arbeitskraft
Tendenzieller Funktionsverlust der sozialen Kämpfe
2. Fabrikgesetzgebung
Arbeitszeitregelung und ökonomische Analyse
Folgen der Fabrikgesetzgebung
VI. Die Diskussion um die politische Tätigkeit in der I. Internationale
1. Partialmaßnahmen in der IAA
Die Gründung der IAA
Das Beispiel der Kooperativen
Ungenügende Partialmaßnahmen der Proudhonisten und Bakunisten
2. Die Diskussion um allgemeine politische Tätigkeit der Arbeiterbewegung
Die Notwendigkeit politischer Tätigkeit
Die Folgen politischer Abstinenz
Politische Herrschaft als Ziel des politischen Kampfes
Partielle Transformation der herrschenden Macht
3. Die Möglichkeiten friedlicher Transformation der Gesellschaft
Unterschiedliche Taktik der Arbeiterbewegung in den verschiedenen Staaten
Hinternisse für das friedliche Vorgehen
Die Problematik des Barrikadenkampfes
VII. Die Auseinandersetzung mit der Politik der deutschen Arbeiterbewegung
1. Die Revolutionskonzeption und die besondere deutsche Lage
Die verschiedenen Transformationsmöglichkeiten
Die staatsrechtliche Lage in Deutschland
2. Die Forderung nach der demokratischen Republik
Die Bedeutung bürgerlicher Freiheiten
Die bürgerlich-demokratische Republik als Durchgangsstadium
Die Selbstzerstörungs-Tendenz der bürgerlich-demokratischen Republik
Notwendige Konsequenzen für das Proletariat
Das Schicksal der Republik beim Fortschreiten der Revolution
3. Konsequenzen für die Politik der deutschen Sozialdemokratie
Die Gefahren des raschen Wachstums
Das Zwischenspiel des Sozialistengesetzes
Das Proletariat zwischen Aristokratie und Bourgeoisie
Bourgeoisie und Proletariat im reaktionären Deutschland
Die falsche Formel von der „einen reaktionären Masse"
Sinnvolle politische Aktivitäten proletarischer Politiker
Kooperativgenossenschaften als mögliche Maßregeln mit revolutionärer Dynamik
4. Reform und Revolution in den Programmkritiken
Die Zweiteilung der Programme
Die Kritik am Gothaer Programm
Engels' Kritik des Programmentwurfs von 1891
Das Programm der Guesdisten
5. Schluß
Literaturverzeichnis