Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Erster Teil
Vom Werden und Wirken der gesellschaftlichen Produktivkräfte
Von der künstlichen Erzeugung des Feuers zur wissenschaftlich-technischen Revolution
Vom Wesen, Charakter und System der Produktivkräfte
Probleme der Periodisierung
Text zu den Farbtafeln I bis VIII
Zweiter Teil
Probleme und Bilder aus der Geschichte der Produktivkräfte
Vom Anteil der Arbeit
Vom Beginn der Herrschaft über eine Naturkraft
Die Erfindung des Bohrers
Die Entwicklung der Vorratswirtschaft
Ein neuer Rohstoff
Produktion und Verkehr
Produktivkraft Mensch
Das Wasser und die Macht
Vom Kampf mit der Natur
Die erste große gesellschaftliche Arbeitsteilung
So begann die Unterdrückung der Frau
Vom Entstehen der Klassengesellschaft
Die neue Massenkraft
Der Handel und die Seefahrt
Der kollektive Bildhauer
Produktivität und Klassendifferenzierung
Die Entdeckung der Hethiter
Von der Eigenart der Rohstoffe
Die Zersetzung der Urgemeinschaft
Vom Raub der Arbeitskräfte
Großstadt des Alten Orients
Von der Rolle des Geldes
Keilhaue - Schlägel - Eisen
Von der Kunst und den Produktivkräften
Formen der Massenproduktion
Die 4000-Tonner
Die ersten Städteplaner
Keimformen der Wissenschaft
Anfänge der exakten und systematischen Forschung
Gelehrtenschulen
Das Eisen
Die Drehbank
Automaten und eine unreife Zeit
Blüte und Zersetzung der Sklaverei
Von den Anfängen des Betons
Der Untergang der Sklavenhalterordnung in Rom
Die Germanen
Die ,,asiatische Produktionsweise"
Vom Wandern der Produktivkräfte
Metropole des Handels und des Handwerks
Die Inkas
Die Mönche und die mechanischen Künste
Das neue Pferdegeschirr
Über das kritische Betrachten von Quellen
Das Vordringen des Getreideanbaus
Von einem Irrtum und seinen Ursachen
Die Entwicklung einer Spezialisierung
Produktivkräfte, Ökonomie und Architektur
Über das Soziale, Konstruktive und Schöne
Das städtische Handwerk
Von der Verlagerung ökonomischer Zentren
Der Kompaß
Der Buchdruck
"Gold ist ein wunderbares Ding"
Bauernschinderei
Vom Kampf um das bäuerliche Mehrprodukt
"So ich das sage, werde ich aufrührerisch sein. Wohlhin!"8
Die Schwäche des städtischen Bürgertums
Die Zunft - ein Fortschritt
Die Zunft - ein Hemmnis
Schiffe, Häfen und Kräne
Muskel-, Wind- und Wasserkraft
"Ohne sie bewegt sich nichts"
Gedankenflug und Wirklichkeit
50 Prozent Zeitersparnis
Vom "Guten" und "Bösen" der Technik
Vom schwächsten Kettenglied
Das Kehrrad und die reichen Kaufherren
"Sie würden lieber ihre Kinder verkaufen"
Der Zug aufs Land
Messen und Forschen
Macht geschmeidig das Eisen
"und das mühlwerck zerschlagen"
Handwerk und Theorie
Vom unbeabsichtigten Fortschritt
Vom Lebenselixier zum Oxygenium
Die Offensive der Feudalherren
Standortdifferenzierung
Behandelt wie das Vieh
Nur noch ein Schäfer und ein Hund
Frühreife
Wenn sich alle Kräfte vereinigen
Von notwendigen Umwegen
"Ob die Karren verbessert werden könnten?"
Trommler, Läufer und Postbeamte
Der Mathematiker und der Mechaniker
Die Zeit, die Riesen brauchte
Der Angriff auf das gesamte Weltbild
Galileis "Discorsi"
Die Magdeburger Halbkugeln
200 000 Baumwollarbeiter in Schanghai
1000-Meter-Tiefbohrungen
Kaiserliche Manufakturen
Die Abtissin und die Heilspresse
Für eine universale Erziehung
Vom praktischen Nutzen der Wissenschaft
Dynamik in Ökonomie und Wissenschaft
Der Profit und die Astronomie
Aus der Geschichte der Gründungen wissenschaftlicher Institutionen in Europa
Die Zeit der Scholastik
Das Wachsen moderner Wissenschaften
Vom Messen und Zahlen in Natur und Gesellschaft
Von der Wanderung der Kulturpflanzen
Die Pompadour und das Saatkorn
"Nicht genug, daß - sondern wie gepflügt wird"
Stimmen und Statistiken
Vom Raubbau und den bösartigen Heringen
Das Verlagswesen
Großartig - schwach und sinnlos
"Konnten die Eisenhüttenbesitzer nicht lesen?"
Ein Mann, der für das Eisen lebte
Strukturkrise und Polhems "Patriotisches Testament"
Als die Hochöfen wuchsen
Kaufmann-Produzent oder Produzent-Kaufmann
Ich - der Meister - mache alles
Unter dem Kommando eines Kapitalisten
3 Millionen importierte Neger
Die Meißner Porzellanmanufaktur
Rückblick auf einen Leidensweg
Die Schächte ersaufen
"Die erste wirklich Internationale Erfindung"
Wenn die Nähte platzen
1699: 1 PS - 1775: 76,5 PS
Das große Genie
Böhmische Manufaktur, 1728
Von den Formen der Arbeitsteilung
Ein mathematisch festes Verhältnis
Vom Elend der Frauen und Kinder
"500 Varietäten von Hämmern"
Die Akademie, die Schönheit und die Dauerhaftigkeit
Von Mühlenarzten und Ingenieuren
Von der klassischen Entwicklung
Der königliche Nachttopfexaminator und die Manufakturen
"Ein allgemeines Unbehagen herrschte im ganzen Lande"
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Wenn Kammer und Weber streiken
Handel + Kompaß - Manufaktur + Gastheorie
Lebenssaft aus fremder Basis
"ohne Chymie nicht einen Schritt weiter"
Gesetzgeber der Chemie
Die Basis, der Überbau und das Papier
Eine Produktionsstudie
Reidemeister Rumpe und Seine Majestät
Eine Produktivitätsberechnung
Eine Maschine, deren Teile Menschen sind
Arbeitsteilung und Arbeitsdisziplin
"Eine Maschine, um ohne Finger zu spinnen"
Die wichtigste Frucht - das Proletariat
Dritter Teil
Zur methodischen Arbeit mit Stoffen aus der Geschichte der Produktivkräfte im Geschichtsunterricht
Zur methodischen Arbeit im Geschichtsunterricht
Allgemeines über die Bedeutung des Lehrstoffes fur die methodische Arbeit im Unterricht
Die Struktur des Lehrstoffes Geschichte der Produktivkräfte sowie ihre grundsätzliche Berücksichtigung im Lehrprozeß
Erschließung des Erkenntniswertes der Tabelle "Die Entwicklung wichtiger Teile der Produktivkräfte bis zur Industriellen Revolution"
Fakten aus der Geschichte der Produktivkräfte als Informationen für den Lernenden und ihre Verarbeitung im Prozeß der individuellen Erkenntnis
Zusammenfassung