Vorwort
Einleitung
Innere Widersprüche, externe Schocks und glaubwürdige Alternativen
Erstes Kapitel
Ende der Geschichte gleich Kapitalismus ohne Ende?
1.1 Raum und Zeit, Krisen und Transformationen
1.2 Das Ende der Geschichte?
1.3 Kapitalismus als Religion
1.4 Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen - die beste aller möglichen Welten?
Zweites Kapitel
Streit um den Kapitalismus-Begriff
2.1 Kapital und Kapitalismus
2.2 Marktwirtschaft und Tauschwirtschaft
2.3 Humankapital und anderes Kapital
Drittes Kapitel
Vier Formen privater Aneignung im real existierenden Kapitalismus
3.1 Erste Form der Aneignung: Inwertsetzung
3.2 Zweite Form der Aneignung: Absolute Mehrwertproduktion
3.3 Dritte Form der Aneignung: Relative Mehrwertproduktion
3.3.1 Reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital: Industriesystem und Fordismus
3.3.2 Geoökonomie und Globalisierung
3.4 Vierte Form der Aneignung: Geopolitik und neuer Imperialismus
Viertes Kapitel
Trinitarische Kongruenz von kapitalistischen Formen, fossilen Energieträgern und europäischer Rationalität
4.1 Beschleunigung und Raumverdichtung
4.2 Eine energetische Brandmauer zwischen solaren Fluss- und fossilen Bestandsenergien
4.3 Die Vorteile der fossilen Energieträger für den Kapitalismus
4.4 Informelle Urbanisierung
Fünftes Kapitel
Geöltes Wachstum
5.1 Wachstum von Wohlstand und von Ungleichheit
5.2 Wachstum wird Fetisch
5.3 Zyklen, Krisen, Katastrophen
5.4 Die Paradoxie des Wachstumsdiskurses an ökologischen Grenzen
Sechstes Kapitel
Zuspitzung innerer Widersprüche: finanzielle Repression und Finanzkrisen
6.1 Die Entfesselung der Finanzmärkte und die Fesseln der "good governance"
6.2 Warum die Realzinsen hoch sind
6.3 Die Folgen hoher Realzinsen
6.4 Von der Währungskonkurrenz zum Währungskonflikt
6.5 Der Kapitalismus gerät außer Form
Siebentes Kapitel
Der externe Schock: Das Ölzeitalter geht zu Ende
7.1 Der Terror kommt nicht von außen, sondern von innen
7.2 Diskurse über die Endlichkeit
7.3 Grenzen des Ölangebots: Peakoil
7.4 Ölnachfrage und Energiemärkte
7.5 Konflikte um das Öl: Ölimperialismus
7.5.1 Petrostrategie
7.5.2 Achillesferse Transportlogistik
7.5.3 Ölwährung
7.6 Konflikte im Treibhaus
Achtes Kapitel
Glaubwürdige Alternativen im Innern der Gesellschaft: Solidarität und Nachhaltigkeit
8.1 Handlungslogiken: Äquivalenz, Reziprozität, Redistribution und Solidarität
8.1.1 Äquivalenz
8.1.2 Reziprozität
8.1.3 Redistribution
8.1.4 Solidarität
8.2 Der „Neoliberalismus von unten"
8.3 Menschliche Sicherheiten gegen den Markt
8.4 Die Wiederaneignung von Raum und Zeit durch soziale Bewegungen
8.5 Die Antwort auf den „Neoliberalismus von unten": die solidarische Ökonomie
8.6 Nachhaltigkeit: Die solare Gesellschaft
Neuntes Kapitel
Mögliche Welten. Von der Wissenschaft zur Utopie
Abkürzungen
Literatur