Kapitel l
Der staatsmonopolistische Kapitalismus
Verstärkte Konzentration des Kapitals und der Produktion
Die Stärkung der Rolle des Staates
Vom einfachen Monopolkapitalismus zum staatsmonopolistischen Kapitalismus
Der staatsmonopolistische Kapitalismus - die gegenwärtige Phase des Imperialismus
Die Monopole und der Staat
1. Die widerspruchsvolle Entwicklung im Kapitalismus
Der tendenzielle Fall der Durchschnittsprofitrate
Die Tendenz zum Kapitalüberschuß
Vergesellschaftung der Produktion und staatliche Finanzierung
Rate und Masse des Profits
Überakkumulation und „Brachlegung" des Kapitals
Die Entwertung eines Teils des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und das Eingreifen des Staates
Die historischen Bedingungen der Entwicklung des staatsmonopolistischen Kapitalismus
II. Die staatliche Finanzierung - Hauptmerkmal des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die Staatsaufträge
Kredit und Subventionen
Die Übernahme eines wachsenden Teils des variablen Kapitals durch den Staat
Die Abgaben an den Staat
Die Preisfestsetzung
Der staatliche Kapitalexport
III. Die Hauptmerkmale des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Der staatliche Sektor
Von den Verstaatlichungen bis zum Institut de Développement Industriel
Die Verflechtung des privaten und des staatlichen Kapitals
Planung im staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die Reorganisation der Produktion
Die Rolle des Staates bei der Umgestaltung der Monopolstrukturen
IV. Die Entwicklung der kapitalistischen Gegensätze in der Gegenwart
Die Veränderungen in den Klassenverhältnissen und der politische und ideologische Überbau
Die Verschärfung der kapitalistischen Widersprüche
Eine neue Etappe in der Politik der Monopole
Die Krise des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die demokratische und sozialistische Perspektive
Kapitel II
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse
Die kapitalistische Akkumulation
Die relative Verminderung der Zahl der Arbeitskräfte
1. Produktionsverhältnisse und Entwicklung der Produktivkräfte
Die Vergesellschaftung der Produktivkräfte
Die Arbeitsproduktivität und ihre kapitalistische Nutzung
Die Arbeitsteilung
Dequalifikation und Zunahme der geistigen Arbeit
Der Kapitalismus und die „Robotisierung"
II. Die gegenwärtige Entwicklung von Wissenschaft und Technik
Die Rolle von Wissenschaft und Technik
Die Bedeutung der wissenschaftlich-technischen Forschung
Auswirkungen und Widersprüche des Kapitalismus in der Wissenschaft
Die Rolle der Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft
Die Automatisierung
Die tiefen sozialen Folgen der Automatisierung
Die kapitalistische Nutzung der Automatisierung in der Produktion
Die automatische Datenverarbeitung und der staatsmonopolistische Kapitalismus
Die Produktivkräfte und die Rolle der Arbeiterklasse
Die Produktion in der Gesellschaft
Die Rolle der Arbeiterklasse
Tendenzen und Schranken der technischen Entwicklung
III. Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse in der historischen Bewegung
Der Kapitalismus untergräbt seine eigene Grundlage
Die Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die Kampfaktionen der Werktätigen
Monopolistische Produktion und Produktivkräfte
Der Staat und die Produktivkräfte
Einige Aspekte des Produktionsapparates in Frankreich
Die Struktur der Industrie
Industrielles Potential, Monopole und Staat
Die monopolistische regionale Wirtschaftspolitik
Der zunehmende Parasitismus
Widersprüche im Weltmaßstab
Die Rolle des Profits
Der staatsmonopolistische Kapitalismus: Was sich ändert und was bleibt
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse
Selbständigkeit
Einheit
IV. Perspektiven. Die fortgeschrittene Demokratie und der Sozialismus
Staatsmonopolistischer Kapitalismus und moderne Produktion
Der Weg zum Sozialismus
Sozialistische Perspektiven und technischer Fortschritt
Die Bedeutung der wissenschaftlich-technischen Revolution
Ökonomische und politische Demokratie und Produktivkräfte
Kapitel III
Die Klassen der Gesellschaft
Das Kapital, ein gesellschaftliches Verhältnis
Die Bewegung der sozialen Klassen und Schichten
l. Klassen und Klassenbewußtsein
Was ist eine Klasse?
Wem gehören die Produktionsmittel?
Klassenbewußtsein und Klassenzugehörigkeit
Klassen, Schichten und soziale Kategorien
Die Klassenteilung als historische und zeitweilige Erscheinung
II. Zwei Hauptklassen: Arbeiterklasse und Bourgeoisie
Manuelle Arbeit und geistige Arbeit
Der Begriff „Gesamtarbeiter"
Produktive Arbeit und nichtproduktive Arbeit
Die Arbeiterklasse, eine wachsende Klasse
Bourgeoisie und Finanzoligarchie
Die Monopolbourgeoisie als kollektiver Ausbeuter
III. Zunahme der lohnempfangenden Zwischenschichten
Elimination und Integration in Landwirtschaft, Handel und Handwerk
Eine wachsende Zahl von Intellektuellen als Lohnarbeiter
Angestellte und Beamte
Klassenzugehörigkeit der lohnempfangenden Zwischenschichten
IV. Polarisation der gesellschaftlichen Verhältnisse
Verstärkter Druck auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Lohnarbeiter
Bündnis, aber nicht Integration
Die allgemeine Ausbeutung der gesamten nichtmonopolistischen Schichten
Die historische Rolle der Arbeiterklasse
Für ein breites antimonopolistisches Bündnis
Kapitel IV
Die Ausbeutung
I. Die Formen der Ausbeutung im staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die Grundlage der kapitalistischen Ausbeutung
Produktion des Mehrwertes
Die Ausbeutung - eine umfassende Theorie
Klassenkampf und Entwicklung der Ausbeutung
Die gegenwärtigen Formen der Ausbeutung
II. Arbeitskräftemarkt und monopolistische Beschäftigungspolitik
Arbeitslosigkeit und Entwertung der Arbeitskraft
Die Arbeitslosigkeit
Die Immigration
Frauenarbeit
Jugendliche und ältere Werktätige
Teilbeschäftigung
Die Organisation der Beschäftigung
Die Bindung und die Mobilität der Arbeitskräfte
Aushilfsarbeit
Berufliche Qualifikation und Dequalifizierung
Die monopolistische Beschäftigungspolitik
III. Der Druck der Monopole und des Staates auf die Löhne
Der Druck auf den direkten Nominallohn
Beschäftigung und Lohn
Bestimmung der Löhne
Die Lohnabzüge
Preissteigerung
Steuersystem
Steuerähnliche Abgaben und „Zwangssparen"
Druck auf die nicht zum Lohn gehörenden Elemente
Soziale Sicherheit
Familienbeihilfen
Eine Gesamtpolitik
IV. Arbeitsintensität und Arbeitszeit
Die Intensivierung der Arbeit
Verdichtung der Arbeit
Durchgehende Schichtarbeit
Zeitverwendung des Menschen, der Maschinen und des Kapitals
Beibehaltung einer langen Arbeitszeit
Die Entwicklung der wöchentlichen Arbeitszeit
Die Struktur des Arbeitsjahres
Arbeitszeit und Lohn
Arbeitszeit, Arbeitslosigkeit und konjunkturbedingte Schwankung
Arbeitszeit und Frauenarbeit
Arbeitszeit und Kleinunternehmen
V. Die immer ungenügendere Befriedigung der Bedürfnisse im staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die Entwicklung der Bedürfnisse
Anwachsen der Bedürfnisse
Vergesellschaftung der Form der Bedürfnisse
Wachsende Nichtbefriedigung der Bedürfnisse
Allgemeine Ermüdung
Bedürfnisse und Einkünfte
Die Rationalisierung der gesellschaftlichen Dienstleistungen, eine Form der Ausbeutung
Die monopolistischen Profite und ihr schädlicher Charakter
VI. Widersprüche der Ausbeutung im staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die Absatzmärkte
Echte Produktivität und Ausbeutung
Wechselbeziehung Ökonomie - Politik
Kapitel V
Die Inflation
I. Die Inflation als tägliche Erfahrung
Preisanstieg und Inflation
Die Preisbewegung seit 150 Jahren
Weitere Elemente des Erkennens der Inflation
Formulierung des Problems
II. Das Geld und die kapitalistische Produktion
Geld als gesellschaftliches Verhältnis
Einfache Warenproduktion und Geld
Kapitalistische Warenproduktion und Geld
Die Funktionen des Geldes
Die Formen des Geldes
III. Inflation
Metallgeld, Preisanstieg
Monopolisierung der Wirtschaft. Intervention des Staates.
Veränderungen im Banksystem und die Inflation
Quantitative Veränderungen
Qualitative Veränderungen
Inflation und Klassenkarnpf
Monopolpreise und Inflation
Parasitäre Kosten und Inflation
Widersprüche der Inflation
Kapitel VI
Monopole und Finanzkapital
Die Macht der Finanzoligarchie
Das direkte und indirekte Wirken der Finanzoligarchie
Die gesellschaftlichen Widersprüche des Monopolkapitalismus
I. Die Industriemonopole
Die Entwicklung der Monopole
Produktion, Markt und Monopolprofite
Monopol und Markt
Die Konkurrenz und der Kampf um Neuerungen
II. Das Finanzkapital
Die aktive Rolle der Banken
Die verschiedenen Aspekte der Akkumulation im Stadium des Monopolkapitalismus. Die Rolle des Staates
III. Die Widersprüche der monopolistischen Akkumulation
Die Bewegung des Geldkapitals und die Verwertung
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse
Die Vergesellschaftung des Kapitals und der Kampf zwischen den Kapitalen
Das Gesetz der Akkumulation und die ungleichmäßige Entwicklung der Kapitale
Schlußfolgerung
Aktuelle Monopolkonzeptionen
Die objektive Notwendigkeit der Nationalisierungen
Kapitel VII
Die gegenwärtigen Merkmale des imperialistischen Systems
Einleitung
Die internationalen Beziehungen im Frühkapitalismus und im klassischen Stadium des Kapitalismus
Die internationalen Beziehungen im Imperialismus
Sozialistisches System und imperialistisches System
I. Der zunehmende transnationale Charakter der Akkumulation des Kapitals
Die Transnationalisierung des Kapitals
Die beispiellose Konzentration und Zentralisation des Kapitals in der Phase des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Transnationale Monopole und Formen der Konkurrenz
Die gegenwärtige Richtung des Kapital- und des Warenexports
Die öffentliche Finanzierung in der transnationalen Akkumulation des Kapitals
Das französische Beispiel
Einige besondere Formen der öffentlichen Finanzierung
Neue Widersprüche
Die transnationale Akkumulation und das Währungssystem
Die Rolle des Dollars
Die jüngsten Erscheinungen der Währungskrise
Die gegenwärtige Situation und die Perspektiven
II. Die monopolistische Internationalisierung der Produktion
Die objektive Tendenz zur internationalen Vergesellschaftung der Produktivkräfte unter den Bedingungen des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Die monopolistischen Formen der Tendenz zur Internationalisierung der Produktion
Der Rahmen des transnationalen Monopols
Die Abkommen zwischen den Staaten
Die neokolonialistischen Formen der Internationalisierung der Produktion
Die Internationalisierung der Produktivkräfte: eine widersprüchliche Entwicklung
Wissenschaft und Technik
Produktion
Die Zirkulation der Werktätigen
Internationalisierung der Produktivkräfte und nationale Unabhängigkeit
Abhängigkeit und Zersplitterung der Wirtschaft
Eine Politik gegen die nationalen Interessen
Der staatsmonopolistische Kapitalismus, das entscheidende Hindernis für eine echte internationale Zusammenarbeit
III. Neokolonialismus und nationale Befreiungsbewegung
Die gegenwärtigen Ausbeutungs- und Herrschaftsformen
Der Kreislauf in der Produktion von Monopolprofit
Die Entwicklung der Klassenverhältnisse
Die ungleichmäßige Akkumulation und deren Auswirkungen in den für ihre Unabhängigkeit kämpfenden Ländern
Die gegenwärtigen Schwierigkeiten des Neokolonialismus
Einige Ideologien über die „Dritte Welt"
IV. Imperialistische Integration
Neue Beziehungen zwischen den imperialistischen Ländern
Das Kräfteverhältnis zwischen den imperialistischen Ländern
Die imperialistische Integration, eine spezifische Tendenz des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Der Gemeinsame Europäische Markt
Die Ursprünge des Gemeinsamen Marktes
Die Vertiefung der ungleichmäßigen Entwicklung
Die gegenwärtige Entwicklung des Gemeinsamen Marktes
Gibt es einen „Superimperialismus"?
Schlußfolgerungen
Fortgeschrittene Demokratie und Internationalisierung der Produktivkräfte
Die Aggressivität des Imperialismus und die Zuspitzung des Klassenkampfes
Kapitel VIII
Der Staat und die Finanzierung der Monopole
I. Allgemeine Merkmale der öffentlichen Finanzierung im staatsmonopolistischen Kapitalismus
Der monopolistische Charakter der öffentlichen Finanzierung
Die Besonderheit der öffentlichen Finanzierung als Abwehr gegen den Fall der Profitrate
II. Abschöpfung und Verwendung öffentlicher Mittel
Die Abschöpfung öffentlicher Mittel
Die Umwandlung der abgeschöpften Mittel in öffentliches Kapital
Ideologien der öffentlichen Finanzierung
Die Widersprüche in den Formen der öffentlichen Finanzierung
III. Der Staatshaushalt
Staatshaushalt und staatlicher Zwang
Die Steuer
Die Verwendung der Haushaltsmittel: Formen und Entwicklung
Das System der gezielten Verwendung öffentlicher Fonds
Ideologien über den Staatshaushalt
IV. Geld, Kredit und Inflation
Die Spezifik des Bankwesens und die Geldinflation
Der Kredit: Formen und Entwicklung
V. Die „finanziellen Zwischenglieder"
Begriff und Arten der „finanziellen Zwischenglieder"
Einheit und Widersprüche der öffentlichen Finanzierungskanäle
VI. Die Vertiefung der Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise durch den Staat
Die Zuspitzung des Widerspruchs zwischen der Vergesellschaftung der Produktivkräfte und der Verwertung des monopolistischen Kapitals
Die Verschärfung der inneren Widersprüche des Finanzkapitals
Die öffentliche Finanzierung und die Internationalisierung des Kapitals
Politik, Ökonomie und Krise des staatsmonopolistischen Kapitalismus
Kapitel IX
Die Planung im staatsmonopolistischen Kapitalismus
I. Die Planung im staatsmonopolistischen Kapitalismus
Ursprung
Grundlagen der staatsmonopolistischen Planung
Planung und Plan
II. Die Formen der Ausarbeitung des Planes und die Gebiete der Wirtschaftspolitik
Die „Plankommissionen"
Die öffentliche Planungstätigkeit
Die Formen der Koordinierung der Wirtschaftspolitik
III. Planungstechniken
Techniken, Wissenschaft und gesellschaftliche Verhältnisse
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Prognosemodelle
Die Anwendung von Techniken unter unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnissen
Fortschritte und Irrwege in der Entwicklung der Planungstechniken
IV. Entwicklung der Planung und der Politik des Monopolkapitals in Frankreich
Der Wiederaufbau und der erste Plan
Die Vertiefung des staatsmonopolistischen Kapitalismus und die „Wachstumspolitik"
Die Krise des staatsmonopolistischen Kapitalismus und die Industriepolitik
Der ideologische Inhalt der Planung
Die Ziele der staatsmonopolistischen Planung
"Gleichgewicht" und „Industrialisierung": Monopolistische Inflation und Akkumulation
V. Staatsmonopolistische Planung: Zusammenfassung der vorausgegangenen Analysen
Die Planung in der fortgeschrittenen Demokratie
Kapitel X
Die Nationalisierungen
I. Nationalisierungen und staatsmonopolistischer Kapitalismus
„Öffentlicher Dienst", kapitalistischer Staat, Klassenkampf
Die Nationalisierungen als Knotenpunkt der Widersprüche des Systems
Das nationalisierte Unternehmen - Widerspruch innerhalb des Systems
Verstaatlichung und demokratische Nationalisierungen
II. Die demokratischen Nationalisierungen — entscheidendes Element des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts
Eine dem Grad der Vergesellschaftung der Produktivkräfte entsprechende rationelle Organisation der Produktion im Bereich der industriellen Tätigkeit
Die Nationalisierungen - Instrument der demokratischen Planung
Nationalisierungen und demokratische Planung der Investitionen
Nationalisierungen und Territorialplanung
Nationalisierungen und die Wirkung auf die Preise
Nationalisierungen, Handel und internationale Zusammenarbeit
Was muss nationalisiert werden?
III. Die demokratische Leitung — entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt
Die demokratische Leitung - Erfordernis unserer Epoche
Die objektiven Voraussetzungen
Eine Voraussetzung für den demokratischen Fortschritt
Ist die notwendige demokratische Leitung auch möglich?
Wie kann eine wahrhaft demokratische Leitung verwirklicht werden?
Wer soll über die Orientierungen entscheiden?
Wie müssen die Entscheidungen getroffen werden?
Die Voraussetzungen für eine „wirkliche Mitbestimmung"
Wie sind die Maßnahmen auszuwählen und durchzuführen, die es ermöglichen werden, die gestellten Ziele zu erreichen?
Eine neue Personalordnung
IV. Demokratische Nationalisierungen und Sozialismus
Keine „Anpassung" des kapitalistischen Systems
Einer entscheidenden Schwächung der Positionen des Monopolkapitals entgegen
Demokratie und Sozialismus