Vorwort
Einleitung
Soziale Strukturveränderungen im Imperialismus
I. Die Arbeiter
II. Die Selbständigen
III. Mithelfende Familienangehörige
IV. Die Angestellten und Beamten
Erstes Kapitel
Das Wachstum der Angestelltenzahl und seine Ursachen
I. Die Entwicklung der verschiedenen Angestelltengruppen und die ursächliche Rolle der Produktivkräfte
1. Die Entwicklung der Angestelltenzahl im Rahmen der verschiedenen Wirtschaftsbereiche
2. Die Entwicklung des Angestelltenanteils innerhalb der Industrie
3. Entwicklung der einzelnen Angestelltengruppen innerhalb det Industrie in Abhängigkeit von der Betriebsgröße
II. Die Vergesellschaftung des Leitungsprozesses und sein Einfluß auf das zahlenmäßige Wachstum der Angestellten
III. Die Verwissenschaftlichung der Produktion
Zweites Kapitel
Die sozialökonomische Charakterisierung der Angestellten und ihre methodologische Erfassung
I. Methodologische Voraussetzungen
II. Die Werkmeister
III. Die Büroangestellten
IV. Die angestellte Intelligenz
V. Die obersten Manager
VI. Die soziale Herkunft und Lage der Angestellten
Drittes Kapitel
Die ideologische Reflexion der Angestelltenproblematik im gegenwärtigen Imperialismus
I. Der ideologische Habitus der Angestellten und seine Ursachen
II. Grundlinien in der Geschichte der deutschen bürgerlichen Angestelltensoziologie
1. Vom Übergang zum Imperialismus bis 1918
2. Von 1917 bis 1945
3. Nach 1945 in Westdeutschland
III. Hauptrichtungen in der gegenwärtigen westdeutschen Angestelltensoziologie
1. Die Angestellten als „sozialanthropologische Siebungsgruppe" und „bewährungstüchtiges Erbgut" (K. V. Müller)
2. Die Angestellten als eine gegenüber den Arbeitern „andersartige", jedoch „gleichwertige" Sozialschicht (Fritz Croner)
3. Die „werturteilsfreien" Funktionsanalysen über die Angestellten (Ludwig Neundörfer, Otto Stammer)
4. Die Angestellten als neu zu gliedernde und zu differenzierende Sozialgruppierung (Hans Janberg, Ludwig Henze)
IV. Die monopolistischen Gleichschaltungs- und Manipulationsbestrebungen
V. Angestellte und Gewerkschaftsbewegung
Bibliographie
Verzeichnis der Tabellen und grafischen Darstellungen