Vorwort zur zweiten Auflage
Erster Abschnitt
Die Grundlagen des Kommunismus im Miltelalter und im Zeitalter der Reformation
Erstes Kapitel. Der platonische und der urchristliche Kommunismus
1. Plato und seine Zeit
2. Das Buch vom Staate
3. Die Wurzeln des urchristlichen Kommunismus
4. Das Wesen des urchristlichen Kommunismus
5. Das Kirchengut im Mittelalter
6. Das Verschwinden der Sklaverei
Zweites Kapitel. Die Lohnarbeiter im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation
1. Die Anfänge des Handwerks
2. Die Zunft
3. Die Anfänge des Gesellenwesens
4. Lehrling, Geselle, Meister
5. Die Kämpfe zwischen Gesellen und Meister
6. Die Gesellenverbände
7. Die städtische Arbeiteraristokratie
8. Markgenossenschaft und Bergrecht
9. Der kapitalistische Großbetrieb im Bergbau
10. Die Bergarbeiter
11. Kapital und Arbeit in der Weberei
Kommunistische Sekten im Mittelalter
Erstes Kapitel. Der allgemeine Charakter des mittelalterlichen Kommunismus
1. Der klösterliche Kommunismus
2. Der ketzerische Kommunismus und das Papsttum
3. Der Gegensatz von arm und reich im Mittelalter
4. Der Einfluß der christlichen Überlieferung
5. Die Mystik
6. Die Askese
7. Die Internationalität und der revolutionäre Geist
Zweites Kapitel. Der ketzerische Kommunismus in Italien und Südfrankreich
1. Arnold von Brescia
2. Die Waldenser
3. Die Apostelbrüder
4. Die ökonomischen Wurzeln der Bauernkriege
5. Die Erhebung Dolcinos
Drittes Kapitel. Die Begharden
1. Die Anfänge der Begharden
2. Ludwig der Bayer und der Papst
3. Die katholische Reaktion unter Karl IV.
Viertes Kapitel. Die Lollharden in England
1. Die Wiclifsche Bewegung
2. Die Lollhardie
3. Der Bauernkrieg von 1381
Fünftes Kapitel. Die Taboriten
1. Die große Kirchenspaltung
2. Die sozialen Verhältnisse Böhmens vor den Hussitenkriegen
3. Beginn der Hussitischen Bewegung
4. Die Parteien innerhalb der Hussitischen Bewegung
5. Die Kommunisten in Tabor
6. Der Untergang Tabors
Sechstes Kapitel. Die Böhmischen Brüder