ERSTER HALBBAND
Vorwort zur fünften Auflage
Vorwort zur vierten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
ERSTER TEIL Soziologische Kategorienlehre
Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe
§ 1. Begriff der Soziologie und des "Sinns" sozialen Handelns
I. Methodische Grundlagen
II. Begriff des sozialen Handelns
§ 2. Bestimmungsgründe sozialen Handelns
§ 3. Die soziale Beziehung
§ 4. Typen sozialen Handelns: Brauch, Sitte
§ 5. Begriff der legitimen Ordnung
§ 6. Arten der legitimen Ordnung: Konvention und Recht
§ 7. Geltungsgründe der legitimen Ordnung: Tradition, Glauben, Satzung
§ 8. Begriff des Kampfs
§ 9. Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung
§ 10. Offene und geschlossene Beziehungen
§ 11. Zurechnung des Handelns. Vertretungsbeziehungen
§ 12. Begriff und Arten der Verbände
§ 13. Ordnungen eines Verbandes
§ 14. Verwaltungsordnung und Regulierungsordnung
§ 15. Betrieb und Betriebsverband, Verein, Anstalt
§ 16. Macht, Herrschaft
§ 17. Politischer Verband, hierokratischer Verband
Kapitel II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens
§ 1. Begriff des Wirtschaftens
§ 2. Begriff der Nutzleistung
§ 3. Wirtschaftliche Orientierung des Handelns
§ 4. Typische Maßregeln rationalen Wirtschaftens
§ 5. Arten wirtschaftlicher Verbände
§ 6. Tauschmittel, Zahlungsmittel, Geld
§ 7. Primäre Konsequenzen typischen Geldgebrauchs. Kredit
§ 8. Marktlage, Marktgängigkeit, Marktfreiheit, Marktregulierung
§ 9. Formale und materiale Rationalität der Wirtschaft
§ 10. Rationalität der Geldrechnung
§11. Begriff und Arten des Erwerbens, Kapitalrechnung
§ 12. Naturalrechnung und Naturalwirtschaft
§ 13. Bedingungen der formalen Rationalitat der Geldrechnung
§ 14. Verkehrswirtschaft und Planwirtschaft
§ 15. Typen wirtschaftlicher Leistungsverteilung (Allgemeines)
§§ 16. 17. Arten der technischen Leistungsgliederung
§ 18. Soziale Arten der Leistungsverteilung
§ 19. Appropriation der Leistungsverwertung
§ 20. Appropriation der Beschaffungsmittel
§ 21. Appropriation der disponierenden Leistungen
§§ 22. 23. Expropriation der Arbeiter von den Beschaffungsmitteln
§ 24. Beruf und Arten der Berufsgliederung
§ 24 a. Hauptformen der Appropriation und Marktbeziehungen
§ 25. Bedingungen rechnungsmäßiger Leistung: Angepaßtheit, Arbeitsübung, Arbeitsneigung usw.
§ 26. Rechnungsfremde Leistungsvergemeinschaftung: Formen des Kommunismus
§ 27. Kapitalgüter, Kapitalrechnung
§§ 28. 29. 29 a. Begriff und Formen des Handels
§ 30. Bedingungen formal höchster Rationalität der Kapitalrechnung
§ 31. Typische Richtungen "kapitalistischer" Orientierung des Erwerbs
§ 32. Die Geldverfassung des modernen Staats und die verschiedenen Geldarten: Kurantgeld
§ 33. Sperrgeld
§ 34. Notales Geld
§ 35. Formale und materiale Geltung des Geldes
§ 36. Mittel und Ziele der Geldpolitik. Exkurs über die staatliche Theorie des Geldes
§ 37. Außermonetäre Bedeutung politischer Verbände fur die Wirtschaft
§38. Die Finanzierung politischer Verbände
§39. Rückwirkung auf die Privatwirtschaften
§ 40. Einfluß der Wirtschaft auf die Verbandsbildung
§ 41. Die Triebfeder des Wirtschaftens
Kapitel III. Die Typen der Herrschaft
1. Die Legitimitätsgeltung
§ 1. Definition, Bedingung und Arten der Herrschaft. Legitimität
§ 2. Die drei reinen Typen legitimer Herrschaft: Rationale, traditionale, charismatische Herrschaft
2. Die legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab
§§ 3. 4. Legale Herrschaft: Reiner Typus mittels bureaukratischen Verwaltungsstabes
§ 5. Die bureaukratisch-monokratische Verwaltung
3. Traditionale Herrschaft
§§ 6. 7. Traditionale Herrschaft
§§ 7 a. 8. Gerontokratie, Patriarchalismus, Patrimonialismus
§ 9. Ständisch-patrimoniale Herrschaft
§ 9 a. Traditionale Herrschaft und Wirtschaft
4. Charismatische Herrschaft
§ 10. Charismatische Herrschaft, ihre Merkmale und Vergemeinschaftungen
5. Die Veralltäglichung des Charisma
§§ II. 12. I2a. Die Veralltäglichung des Charismas und ihre Wirkungen
6. Feudalismus
§ 12b. Feudalismus, Lehensfeudalismus
§ 12c. Pfründen- und sonstiger Feudalismus
§ 13. Vermischung der verschiedenen Herrschaftstypen
7. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma
§ 14. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma
8. Kollegialitat und Gewaltenteilung
§ 15. Kollegialität und Gewaltenteilung
§ 16. Spezifizierte Gewaltenteilung
§ 17. Beziehungen der politischen Gewaltenteilung zur Wirtschaft
9. Parteien
§ 18. Begriff und Wesen der Parteien
10. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung
§ 19. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentantenverwaltung
§20. Honoratiorenverwaltung
11. Repräsentation
§ 21. Wesen und Formen der Repräsentation
§22. Repräsentation durch Interessenvertreter
Kapitel IV. Stände und Klassen
1. Begriffe
§ 1. Klassenlage, Klasse, Besitzklasse
§ 2. Erwerbsklasse, soziale Klasse
§ 3. Ständische Lage, Stand
Beilage
ZWEITER TEIL
Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte
Kapitel I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen
§1. Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung
§2. Rechtsordnung, Konvention und Sitte
§3. Bedeutung und Grenzen des Rechtszwanges für die Wirtschaft
Kapitel II. Wirtschaftliche Beziehungen der Gemeinschaften (Wirtschaft und Gesellschaft) im allgemeinen
§ I. Wesen der Wirtschaft. Wirtschafts-, wirtschaftende und wirtschaftsregulierende Gemeinschaft
§ 2. "Offene" und "geschlossene" Wirtschaftsbeziehungen
§ 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen
§ 4. Typen ökonomischer Leistungsaufbringung durch ,,wirtschaftende" Gemeinschaften und die Wirtschaftsformen
§ 5. Wirkungen der Bedarfsdeckung und Lastenverteilung der Gemeinschaften. Wirtschaftsregulierende Ordnungen
Kapitel III. Typen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in ihrer Beziehung zur Wirtschaft
§ 1. Die Hausgemeinschaft
§ 2. Nachbarschaftsgemeinschaft. Wirtschaftsgemeinschaft und Gemeinde
§ 3. Die sexuellen Beziehungen in der Hausgemeinschaft
§ 4. Die Sippe und die Regelung der Sexualbeziehungen. Haus-, Sippen-, Nachbarschafts- und politische Gemeinschaft
§ 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das "eheliche Güterrecht" und Erbrecht
§ 6. Die Auflösung der Hausgemeinschaft: Änderungen ihrer funktionellen Stellung und zunehmende "Rechenhaftigkeit". Entstehung der modernen Handelsgesellschaften
§ 7. Die Entwicklung zum "Oikos"
Kapitel IV. Ethnische Gemeinschaftsbeziehungen
§ 1. Die ,,Rassen"zugehörigkeit
§ 2. Entstehung ethnischen Gemeinsamkeitsglaubens. Sprach- und Kultgemeinschaft
§ 3. Verhältnis zur politischen Gemeinschaft. "Stamm" und ,,Volk"
§ 4. Nationalität und Kulturprestige
Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiose Vergemeinschaftung)
§ 1. Die Entstehung der Religionen
§ 2. Zauberer — Priester
§ 3. Gottesbegriff. Religiöse Ethik. Tabu
§ 4. ,,Prophet"
§ 5. Gemeinde
§ 6. Heiliges Wissen. Predigt. Seelsorge
§ 7. Stände, Klassen und Religion
§ 8. Das Problem der Theodizee
§ 9. Erlösung und Wiedergeburt
§ 10. Die Erlösungswege und ihr Einfluß auf die Lebensführung
§ 11. Religiöse Ethik und "Welt"
§ 12. Die Kulturreligionen und die "Welt"
Kapitel VI. Die Marktvergesellschaftung
ZWEITER HALBBAND
Kapitel VII. Rechtssoziologie
§ 1. Die Differenzierung der sachlichen Rechtsgebiete
§ 2. Die Formen der Begründung subjektiver Rechte
§ 3. Der Formcharakter des objektiven Rechtes
§ 4. Die Typen des Rechtsdenkens und die Rechtshonoratioren
§ 5. Formale und materiale Rationalisierung des Rechts. Theokratisches und profanes Recht
§ 6. Amtsrecht und patrimonialfürstliche Satzung. Die Kodifikationen
§ 7. Die formalen Qualitäten des revolutionär geschaffenen Rechts. Das Naturrecht und seine Typen
§ 8. Die formalen Qualitäten des modernen Rechts
Kapitel VIII. Politische Gemeinschaften
§ 1. Wesen und ,,Rechtmäßigkeit" politischer Verbände
§ 2. Entwicklungsstadien politischer Vergesellschaftung
§ 3. Machtprestige und ,,Großmächte"
§ 4. Die wirtschaftlichen Grundlagen des "Imperialismus"
§ 5. Die "Nation"
§ 6. Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien
Kapitel IX. Soziologie der Herrschaft
1. Abschnitt. Strukturformen und Funktionsweisen der Herrschaft
§ 1. Macht und Herrschaft. Übergangsformen
§ 2. Herrschaft und Verwaltung. Wesen und Grenzen demokratischer Verwaltung
§ 3. Herrschaft durch "Organisation". Geltungsgründe der Herrschaft
2. Abschnitt. Wesen, Voraussetzungen und Entfaltung der bürokratischen Herrschaft
3. Abschnitt. Patriarchale und patrimoniale Herrschaft
4. Abschnitt. Feudalismus, "Standestaat" und Patrimonialismus
5. Abschnitt. Die charismatische Herrschaft und ihre Umbildung
§ 1. Wesen und Wirkung des Charisma
§ 2. Entstehung und Umbildung der charismatischen Autorität
§ 3. Die Disziplinierung und die Versachlichung der Herrschaftsformen
6. Abschnitt. Politische und hierokratische Herrschaft
7. Abschnitt. Die nichtlegitime Herrschaft (Typologie der Städte)
§ 1. Begriff und Kategorien der Stadt
§ 2. Die Stadt des Okzidents
§ 3. Die Geschlechterstadt im Mittelalter und in der Antike
§ 4. Die Plebejerstadt
§ 5. Antike und mittelalterliche Demokratie
8. Abschnitt. Die rationale Staatsanstalt und die modernen politischen Parteien und Parlamente (Staatssoziologie)
§ 1. Die Entstehung des rationalen Staates
§ 2. Der rationale Staat als anstaltsmäßiger Herrschaftsverband mit dem Monopol legitimer Gewaltsamkeit
§ 3. Der staatliche Herrschaftsbetrieb als Verwaltung. Politische Leitung und Beamtenherrschaft
§ 4. Parteiwesen und Parteiorganisation
§ 5. Das Parlament als Staatsorgan und das Problem der Verwaltungsöffentlichkeit. Die Aufgabe der Führerauslese
§ 6. Parlamentarismus und Demokratie
VERZEICHNISSE.
Namenverzeichnis
Sachverzeichnis
Druckberichtigungen