1. Die marxistisch-leninistische politische Ökonomie des Kapitalismus - ihr Gegenstand und ihre Methode
1.1. Die Bedeutung der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie des Kapitalismus für den Kampf der Arbeiterklasse
1.2. Der Gegenstand der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie des Kapitalismus
1.3. Die Methode der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie
1.4. Die Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie
2. Die Warenproduktion, das Geld und das Wertgesetz
2.1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der Warenproduktion
2.2. Der Doppelcharakter der Ware
2.3. Der Doppelcharakter der warenproduzierenden Arbeit
2.4. Die Wertgröße
2.5. Das Geld und seine Funktionen
2.6. Das Wertgesetz und der Fetischcharakter der Ware
3. Kapital und Mehrwert. Das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung
3.1. Die Verwandlung von Geld in Kapital. Die Arbeitskraft als Ware
3.1.1. Die Voraussetzungen der kapitalistischen Produktionsweise
3.1.2. Die Ware Arbeitskraft, ihr Gebrauchswert und Wert
3.1.3. Was ist kapitalistische Ausbeutung?
3.2. Die Produktion des Mehrwerts
3.2.1. Arbeitsprozefi und Verwertungsprozeß
3.2.2. Konstantes und variables Kapital
3.3. Die Methoden zur Erhöhung des Mehrwerts
3.3.1. Die Mehrwertrate
3.3.2. Der absolute Mehrwert
3.3.3. Der relative Mehrwert
3.4. Das Mehrwertgesetz, das ökonomische Grundgesetz des Kapitalismus
3.5. Der Arbeitslohn im Kapitalismus
3.5.1. Der Arbeitslohn - die verwandelte Form des Wertes und des Preises der Arbeitskraft
3.5.2. Die Grundformen des Arbeitslohns
3.5.3. Nominallohn und Reallohn und die Legende von der Lohn-Preis-Spirale
3.5.4. Der Lohnkampf und die Aufgaben der Gewerkschaften
4. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals
4.1. Der Produktionsprozeß als Reproduktionsprozeß
4.1.1. Einfache und erweiterte Reproduktion
4.1.2. Die erweiterte Reproduktion - die Verwandlung von Mehrwert in Kapital
4.1.3. Welche Faktoren bestimmen den Umfang der kapitalistischen Akkumulation?
4.2. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation
4.2.1. Kapitalistische Akkumulation und Wachstum der Arbeiterklasse
4.2.2. Konzentration und Zentralisation der Produktion und des Kapitals
4.2.3. Die organische Zusammensetzung des Kapitals
4.2.4. Die relative Übervölkerung oder industrielle Reservearmee im Kapitalismus
4.2.5. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation und die Verelendung der Arbeiterklasse im Kapitalismus
4.3. Die historische Tendenz der kapitalistischen Akkumulation
4.3.1. Der Grundwiderspruch der kapitalistischen Produktionsweise und seine Verschärfung
4.3.2. Die historische Mission der Arbeiterklasse
5. Die Reproduktion und Zirkulation des Kapitals
5.1. Der Kreislauf des Kapitals. Die Bewegungsformen des industriellen Kapitals
5.2. Der Umschlag des Kapitals. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital
5.2.1. Die Umschlagszeit des Kapitals
5.2.2. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital
5.3. Die Produktionszeit und die Zirkulationszeit des Kapitals. Methoden zur Beschleunigung des Kapitalumschlags und Erhöhung des Ausbeutungsgrades
5.3.1. Die Produktionszeit
5.3.2. Die Zirkulationszeit
5.3.3. Methoden zur Beschleunigung des Kapitalumschlags
5.4. Die Reproduktion des gesellschaftlichen Gesamtkapitals
5.4.1. Die Zusammensetzung des gesellschaftlichen Gesamtprodukts
5.4.2 Die Bedingungen der Realisierung bei einfacher Reproduktion
5.4.3. Die Bedingungen der Realisierung bei erweiterter Reproduktion
6. Profit und Produktionspreis
6.1. Kostpreis und Profit
6.2. Die Profitrate
6.3. Kapitalistische Konkurrenz und die Herausbildung einer allgemeinen Profitrate
6.4. Der Produktionspreis
6.5. Der tendenzielle Fall der Profitrate
7. Leihkapital und Zins
7.1. Das zinstragende Kapital, Zins und Unternehmergewinn
7.2. Kredit und Banken
7.3. Aktiengesellschaften und fiktives Kapital
8. Der Imperialismus als monopolistischer Kapitalismus
8.1. Konzentration der Produktion und Monopole
8.1.1. Das kapitalistische Monopol und seine Organisationsformen
8.1.2. Die Aneignung von Monopolprofit - Ziel und Triebkraft des kapitalistischen Monopols
8.1.3. Monopol und Konkurrenz. Der Monopolpreis
8.1.4. Der heutige Grad der Monopolisierung
8.1.5. Die Rolle der Banken
8.2. Die Herrschaft des Finanzkapitals
8.3. Der Kapitalexport
8.4. Die Aufteilung der Welt unter die Kapitalistenverbände
8.4.1. Die internationale Konzentration des Kapitals
8.4.2. Der Kampf um die ökonomische Aufteilung der Welt
8.5. Die Aufteilung der Welt unter die imperialistischen Großmächte
9. Der Imperialismus als parasitärer und faulender Kapitalismus
9.1. Die Monopolherrschaft - Wurzel des Parasitismus und der Fäulnis des Kapitalismus
9.1.1. Der Imperialismus erzeugt die Tendenz zur Stagnation und Fäulnis
9.1.2. Die Arbeitslosigkeit im Imperialismus
9.1.3. Wachsende Anarchie und Krisen verstärken die Labilitat der kapitalistischen Wirtschaft
9.1.4. Hunger, moralische Degradation und Rückfall in die Barbarei - Kennzeichen für die Fäulnis des Imperialismus
9.2. Monopolherrschaft, Aggressivität und Kriegsgefahr
9.2.1. Das aggressive Wesen des Imperialismus
9.2.2. Rüstungsproduktion - krassester Ausdruck des Parasitismus und der Fäulnis des Kapitalismus
9.3. Der Imperialismus - Todfeind der Demokratie
9.4. Der Zusammenhang von Imperialismus und Opportunismus
10. Der Imperialismus als sterbender Kapitalismus. Die allgemeine Krise des Kapitalismus
10.1. Imperialismus - sterbender Kapitalismus, Vorabend der proletarischen Revolution
10.2. Der untrennbare Zusammenhang von Imperialismus und allgemeiner Krise des Kapitalismus
10.2.1. Entstehung und Wesen der allgemeinen Krise des Kapitalismus
10.2.2. Die Merkmale der allgemeinen Krise des Kapitalismus
10.3. Die Etappen der allgemeinen Krise des Kapitalismus
10.4. Die weitere Vertiefung der allgemeinen Krise des Kapitalismus in der Gegenwart
10..4.1. Die neue Stufe des Kampfes zwischen Sozialismus und Imperialismus
10.4.2. Wachsende Kampfkraft der Arbeiterklasse in den kapitalistischen Landern
10.4.3. Die wachsende Labilitat der kapitalistischen Wirtschaft
10.4.4. Die weitere Entfaltung der nationalen Befreiungsbewegung
10.5. Der Imperialismus - Hauptfeind der Menschheit
11. Der staatsmonopolistische Kapitalismus
11.1. Ursachen und Wesen des staatsmonopolistischen Kapitalismus
11.1.1. Die Verschärfung des Grundwiderspruchs - letztliche Ursache fur die Herausbildung und Entwicklung des staatsmonopolistischen Kapitalismus
11.1.2. Klassenkampf — Triebkraft der Entwicklung des staatsmonopolistischen Kapitalismus
11.1.3. Der Militarismus als Faktor der Entwicklung des staatsmonopolistischen Kapitalismus
11.1.4. Das Wesen des staatsmonopolistischen Kapitalismus
11.2. Die Formen und Methoden der staatsmonopolistischen Wirtschaftspolitik
11.2.1. Die Rolle des Staatseigentums an Produktionsmitteln
11.2.2. Die Umverteilung des Nationaleinkornmens über den Staatshaushalt
11.2.3. Staatsmonopolistische Reglementierung der Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit
11.2.4. Militarisierung der Wirtschaft und Rüstung
11.2.5. Die innere Widersprüchlichkeit und der reaktionäre Charakter der staatsmonopolistischen Wirtschaftspolitik
Die verstärkte Ausbeutung der Arbeiterklasse im gegenwärtigen Imperialismus
Die gegenwärtigen Formen und Entwicklungstendenzen der Ausbeutung im kapitalistischen Produktionsprozeß
Neue Lohnformen und die Bedingungen des Lohnkampfes
12.3. Die zusätzliche Ausbeutung der Arbeiterklasse über die Umverteilung des Nationaleinkommens
12.4. Wachsende Existenzunsicherheit der Arbeiterklasse
12.5. Veränderte Reproduktionsbedingungen der Arbeitskraft und Erfordernisse des ökonomischen Klassenkampfes
13. Die Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft und die Lage der Bauern im staatsmonopolistischen Kapitalismus
13.1. Die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft
13.2. Die Grundrente
13.2.1. Die Differentialrente
13.2.2. Die absolute Rente
13.2.3. Die Erscheinungsformen der Grundrente
13.3. Die Lage der Bauern im staatsmonopolistischen Kapitalismus
14. Die Besonderheiten der Reproduktion des Kapitals im gegenwärtigen Monopolkapitalismus
14.1. Der widersprüchliche Verlauf der Reproduktion im Kapitalismus. Die Gesetzmäßigkeit der Wirtschaftskrisen
14.1.1. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus und die Wirtschaftskrisen
14.1.2. Der Widerspruch zwischen Produktion und Markt
14.1.3. Anarchie und Disproportionalität der gesellschaftlichen Produktion
14.1.4. Die zyklische Wirtschaftsentwicklung im Kapitalismus. Die Funktion der Wirtschaftskrise
14.2. Der Verlauf der kapitalistischen Reproduktion nach dem zweiten Weltkrieg
14.3. Die Veränderungen in den Reproduktionsbedingungen des Kapitals nach dem zweiten Weltkrieg
14.3.1. Allgemeine Krise des Kapitalismus und kapitalistische Wirtschaftsentwicklung in der Nachkriegszeit
14.3.2. Die Entwicklungstendenzen der Produktivkräfte in der Gegenwart und der kapitalistische Reproduktionsprozeß
14.3.3. Die Wirkung der ökonomischen Tätigkeit des imperialistischen Staates auf den Reproduktionsprozeß des Kapitals
14.3.3.1. Die staatsmonopolistische Forderung der Akkumulation des Kapitals und ihre Wirkung auf den Markt
14.3.3.2. Der Einfluß der Militarisierung der Wirtschaft auf den kapitalistischen Reproduktionsprozeß
14.3.3.3. Die Rolle der Inflation
14.3.3.4. Die Wirkung der ökonomischen Tätigkeit des imperialistischen Staates auf den Krisenzyklus
15. Die verstärkte Ungleichmäßigkeit in der Entwicklung des Kapitalismus und die Verschärfung der Widersprüche zwischen den imperialistischen Mächten
15.1. Die Ungleichmäßigkeit in der Entwicklung der kapitalistischen Länder und die Internationalisierung der kapitalistischen Wirtschaft
15.1.1. Die verstärkte Ungleichmäßigkeit in der Entwicklung der kapitalistischen Länder nach dem zweiten Weltkrieg
15.1.2. Die Internationalisierung der kapitalistischen Wirtschaft
15.1.3. Internationalisierung des Monopolkapitals und Kampf der Arbeiterklasse
15.2. Die imperialistische Integration in Westeuropa
15.2.1. Wesen und Ursachen der imperialistischen Integration in Westeuropa
15.2.2. Die Verstärkung der imperialistischen Widersprüche und Gegensätze bei der Entwicklung der EWG
15.2.3. Der antidemokratische und antisoziale Charakter der EWG
15.3. Die gegenwärtigen Hauptzentren imperialistischer Gegensätze und Rivalität
16. Der Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems. Der Neokolonialismus
16.1. Hauptfaktoren und Etappen der Beseitigung des imperialistischen Kolonialsystems
16.2. Die wichtigsten Resultate des Zusammenbruchs des imperialistischen Kolonialsystems
16.2.1. Beseitigung der außerökonomischen Ausplünderung
16.2.2. Durchbrechung der imperialistischen Monopolstellung
16.2.3. Neue Bedingungen für den Imperialismus in der ehemals kolonialen Welt
16.3. Charakteristische Merkmale der Ökonomik der jungen Nationalstaaten
16.4. Wesen und Hauptmethoden des Neokolonialismus
16.4.1. Neokolonialistische Methoden
16.4.2. Die ökonomische Strategie des Neokolonialismus
16.4.3. Kollektiver Kolonialismus und Rolle der imperialistischen Hauptmächte
17. Kritik der heutigen bürgerlichen Wirtschaftstheorien
17.1. Die Entstehung der bürgerlichen politischen Ökonomie
17.2. Die Funktionen der gegenwärtigen bürgerlichen ökonomischen Theorie
17.3. Die Hauptrichtungen der gegenwärtigen bürgerlichen ökonomischen Theorien
17.3.1. Die Theorien des ,,regulierten Kapitalismus"
17.3.2. Die bürgerlichen Gesellschaftstheorien
17.3.3. Bürgerliche Wirtschaftstheorien - Grundlage der ökonomischen Auffassungen der rechten Führer der Sozialdemokratie
17.3.4. Die imperialistische Einschätzung der sozialistischen Entwicklung
17.4. Die Krise der bürgerlichen politischen Ökonomie
18. Der historische Platz des Sozialismus
18.1. Die Gesetzmäßigkeit des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus
18.2. Der Sozialismus - die erste Phase des Kommunismus
18.3. Die Große Sozialistische Oktoberrevolution - Beginn einer neuen Epoche
18.4. Die allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten der sozialistischen Revolution und des sozialistischen Aufbaus
18.5. Die entwickelte sozialistische Gesellschaft
18.6. Das internationale Wesen des Sozialismus
Anhang