Inhalt
Einleitung ... 5
1. Der Doppelcharakter der Ware und der warenproduzierenden Arbeit ... 9
1.1. Die Existenzbedingungen der privaten Warenproduktion ... 9
1.2. Der Doppelcharakter der Ware: Gebrauchswert und Wert ... 11
1.3. Der Doppelcharakter der warenproduzierenden Arbeit ... 18
1.4. Die Wertgröße der Ware und die Arbeitsproduktivität ... 25
1.5. Die inneren Widersprüche der Ware ... 32
2. Die Wertform oder der Tauschwert ... 35
2.1. Die einfache, einzelne oder zufällige Wertform ... 37
2.2. Die totale oder entfaltete Wertform ... 41
2.3. Die allgemeine Wertform ... 44
2.4. Die Geldform ... 46
3. Das Geld und seine Funktionen ... 48
3.1. Das Wesen des Geldes ... 48
3.2. Die Funktionen des Geldes ... 54
3.2.1. Das Geld als Maß der Werte und Maßstab der Preise ... 55
3.2.2. Das Geld als Zirkulationsmittel ... 59
3.2.3. Das Geld als Schatz und Geldreserve ... 67
3.2.4. Das Geld als Zahlungsmittel ... 69
3.2.5. Das Geld als Weltgeld ... 72
4. Der Fetischcharakter der Ware und des Geldes ... 75
5. Das Wertgesetz und seine Funktionen ... 80
5.1. Das Wesen des Wertgesetzes ... 80
5.2. Die Funktionen des Wertgesetzes ... 82
5.3. Das Entstehen der gesellschaftlichen Existenzbedingungen der kapitalistischen Warenproduktion ... 87