Einleitende Bemerkung zur Herstellung des Zusammenhangs Teil I Über ungleichmäßige Entwicklungstendenzen der nationalen Gesamtkapitale in Europa - Geschichtlicher Aufriss - Zur Tendenz der gleichmäßigen Entwicklung innerhalb des Nationalstaates – desnationalen Gesamtkapitals am Beispiel der BR-Deutschland - Über die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung der EU-Nord-/West-/ Süd-Nationalstaaten - Widersprüchliche Tendenzen durch die gegenseitigen Einwirkungen der nationalen Gesamtkapitale - ZurVerschärfung der ungleichmäßigen Entwicklung der EU-Nationalstaaten durch die von der Berliner Republik forcierte Politik 1 - Zu Tendenzen räumlicher Verteilung des Kapitalverhältnisses – innerhalb des national- staatlichen Rahmens sowie bezüglich der Mannigfaltigkeit der Nationalstaaten - Über die Konzeption des kapitalistischen Weltsystems bei Immanuel Wallerstein als Deskription der globalen ungleichmäßigen Entwicklung als Struktur - Resumee Teil II Über die Niedergangsphase der Nationalstaaten - Vorbemerkung - Über die ungleichmässige Entwicklung innerhalb der Nationalstaaten - der nationalen Gesamtkapitale am Beispiel der BR-Deutschland - Über das Umschlagen ökonomischer Ungleichmäßigkeit zu politischen Verwerfungen - Überdas unterschwellige politische Ausspielen scheinbarer regionaler Überlegenheit - Schlussfolgernde Thesen Teil III – Theoretische Reflexion Zur Ungleichmäßigkeit kapitalistischer Entwicklung und ihrer Gegentendenzen - Zur Charakteristik entwickelternationaler Gesamtkapitale - Exemplarisch: logisch gefasste Entfaltung eines (beliebigen gesellschaftlich durchschnittlich organisch zusammengesetzten industriellen) Produktionszweiges - Das gesellschaftliche Gesamtkapital als durchschnitts-bildendeVermittlungskategorie - Aktuelle Empirie bezüglich der Produktivität der Arbeit des Fabriksystems Anhänge/Endnoten Seite 24 bis 66 als Materialien, Erläuterungen, Illustrationen, Zitate, Belege