Vorbemerkung 2 I Der Kapitalismus als gesellschaftliches Verhältnis und seine Funktionsweise 4 II Kapital und Staat 11 III Grundlinien der historischen Entwicklung des Kapitalismus bis heute 15 1. Unterordnung und Auflösung vorkapitalistischer Produktionsverhältnisse 16 2. Bildung der beiden Hauptklassen - Verwandlung der Mehrheit der Bevölkerung in Lohnabhängige 17 3. Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung der Arbeiterklasse 18 4. Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit, das Kapital als Schranke ihrer Entwicklung 20 5. Der Weltmarkt 27 6. Konzentration und Zentralisation des Kapitals, Konkurrenz und Monopol, kapitalistische Vergesellschaftung der Produktion 48 7. Industrielles Kapital, zinstragendes Kapital, Spekulation 55 8. Großes Kapital, kleines Kapital und Staat 56 IV Reflexe dieser Entwicklung im bürgerlichen Diskurs 61 1. Keynesianismus und Neoliberalismus - zwei Komponenten der bürgerlichen Ökonomie, im Rahmen sich verändernder Verwertungsbedingungen 62 2. Die Richtungen der bürgerlichen politischen Ökonomie - Spiegelbild und Zerrspiegelbild der Realität und ihr Einfluss auf die Arbeiterbewegung 75 V Strategische Konsequenzen 91