Die Arbeit widmet sich erstmalig den Einflüssen von Parteipolitik und Wahlen auf die Entwicklung des Aktienmarktes in Deutschland. Untersucht werden die erwarteten, parteipolitischen Umverteilungswirkungen für verschiedene Industriebranchen sowie die politischen und institutionellen Determinanten des systematischen Investitionsrisikos auf dem deutschen Kapitalmarkt. Die Befunde belegen, dass der Aktienmarkt die Umverteilungseffekte parteipolitisch unterschiedlicher Regierungen antizipiert und diese redistributiven Wirkungen für verschiedene Branchen gegensätzlich ausfallen können. Auch wird deutlich, dass Parteipolitik und institutionelle Konstellationen wie zum Beispiel parteipolitisch asymmetrische Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat für die Entwicklung des Aktienmarktes eine Rolle spielen.
1 Einleitung. 7
1.1 Die Politische Ökonomie von Aktienmärkten? Motivation und Erkenntnissinteresse 10
1.1.1 Erklärungskraft etablierter politikwissenschaftlicher Theorien . 11
1.1.2 Politik und Aktienmärkte in der Demokratie: Spielen Parteien (noch) eine Rolle? .. 12
1.1.3 Aktienmarktreaktionen als Maß für politisch induzierte Umverteilung .. 14
1.2 Aufbau der Arbeit. 19
2 Politisierte Börse? Wahlen, Parteipolitik und die Entwicklung von Aktienmärkten .. 21
2.1 Wirtschaftspolitik als Dienstleistung der Parteien: Zur politökonomischen und investitionstheoretischen Fundierung 22
2.2 Wie politisiert sind Aktienmärkte? .. 26
2.2.1 Opportunistische Konjunkturzyklen 27
2.2.2 Welche Partei mag der Aktienmarkt lieber? 32
2.3 Parteieffekte in den Vereinigten Staaten – „Does the market prefer Republicans?″. 34
2.4 Zusammenfassung und Kritik. 46
3 Rendite auf Regierungsprofil: Sektorspezifische Umverteilung und die erwartete Parteizugehörigkeit der Bundesregierung. 48
3.1 Parteien, Wahlen und sektorspezifische Umverteilung . 51
3.2 Sektorspezifische Parteieffekte in einer Konsensdemokratie . 54
3.3 Aktienmarktreaktionen als Indikator für (parteipolitische) Umverteilung.. 58
3.3.1 Finanzmarktheoretische Grundlegung 59
3.3.2 Kapitalwertmodell, Parteipolitik und rationale Erwartungsbildung 62
3.3.3 Sektoren und Parteien: Zur Identifikation der parteipolitischen Präferenzen von Wirtschaftssektoren . 67
3.3.4 Forschungsdesign und Daten .. 78
3.3.5 Sektorrenditen als abhängige Variable 79
3.3.6 Die Modellierung des erwarteten parteipolitischen Regierungsprofils.. 82
3.3.7 Kontrollvariablen .. 86
3.3.8 Ökonometrische Modellierung 87
3.4 Empirische Ergebnisse .. 90
3.5 Zusammenfassung . 107
4 Regierung und Risiko: Die politischen Determinanten des Kapitalmarktrisikos in Deutschland . 110
4.1 Die Bedeutung des systematischen Investitionsrisikos für Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen .. 113
4.2 Politik, politische Institutionen und das systematische Investitionsrisiko 117
4.2.1 Parteipolitisches Regierungsprofil . 117
4.2.2 Rationale Erwartungen und das parteipolitische Profil der Regierung 122
4.2.3 Koalitionsverhandlungen und systematisches Risiko .. 124
4.2.4 Parteikonflikt zwischen Bundestag und Bundesrat – Asymmetrische Kammermehrheiten und Politische Unsicherheit .. 125
4.2.5 Große Koalitionsregierungen 128
4.2.6 Die Rolle von politischen Einzelereignissen. 129
4.3 Empirische Schätzung . 129
4.3.1 Das systematische Investitionsrisiko als abhängige Variable 130
4.3.2 Politische Variablen .. 131
4.4 Ergebnisse.. 136
4.5 Fazit . 151
5 Zusammenfassung und Ausblick . 154
5.1 Politik und Aktienmarkt in Deutschland: Zusammenfassung der Ergebnisse.. 154
5.2 Vergleichende politische Ökonomie von Aktienmärkten – ein erster Forschungsausblick.. 156
5.2.1 Wahlknappheit, elektorale Unsicherheit und die Volatilität von Aktienrenditen . 156
5.2.2 Parteipolitische und institutionelle Ursachen des systematischen Investitionsrisikos . 157
6 Literaturverzeichnis. 159
Anhang: Beweis und weitere Abbildungen 178
A 1 Beweis zu Kapitel 4.. 178
A 2 Weitere Abbildungen 180