Seit Beginn der 1980er Jahre konnte eine zunehmende Bedeutung des Finanz- gegenüber dem Realsektor festgestellt werden. Diese Entwicklung wird u.a. häufig mit dem Begriff "Finanzialisierung" beschrieben. Gleichzeitig ist in den meisten Industriestaaten die Lohnquote gefallen. In dieser Studie wird am Beispiel der USA und Deutschlands untersucht, wer von dem Fall der Lohnquote profitiert hat. Falls Finanzialisierung Einfluss hatte, sollten Rentiers profitiert haben. Zu diesem Zweck wird die Profitquote in einbehaltene Gewinne und Nettokapitaleinkommen (=Rentiereinkommen) unterteilt. Das Resultat dieser Untersuchung zeigt, dass der Verlauf der Rentierseinkommensquote in beiden Ländern mit der Finanzialisierungshypothese korrespondiert.