1. Warum es sich heute noch lohnt, über das Scheitern des Realsozialismus nachzudenken 2. Die DDR-Wirtschaft bis 1989 – Leistungen, Defizite, nutzbare Erfahrungen Einige Probleme und Ergebnisse des Ost-West-Vergleichs Wie funktionierte die Planung in der DDR? Exportprobleme und Verschuldung der DDR War die DDR 1989 bankrott und wirtschaftlich am Ende? Inwieweit ist die DDR wirtschaftlich gescheitert? 3. Exkurs: Gründe für den ökonomischen Misserfolg der deutschen Einheit – sind die »Erblasten« der DDR schuld? 4. Warum ist der Realsozialismus in Europa gescheitert? Generelle Gründe, Besonderheiten in der DDR Fragen, zu denen ein weitgehender Konsens unter den Linken besteht Historische und äußere Faktoren, die im Wesentlichen gegeben und kaum beeinflussbar waren Strukturelle oder genetische Schwächen und Fehlentwicklungen des Staatssozialismus Subjektive Schwächen bei den verantwortlichen Parteigremien und Personen, Defizite und Fehler in der Wirtschafts- und Sozialpolitik Ursachen des Scheiterns des Realsozialismus, zu denen es unter den Linken unterschiedliche Auffassungen gibt Zur Problematik sozialistischer Warenproduktion Probleme einer Äquivalenzökonomie Mangelwirtschaft im Realsozialismus? Die Rolle innerer und äußerer Faktoren für das Scheitern des Realsozialismus 5. Wie könnten die ökonomische Grundlagen eines demokratischen Sozialismus aussehen? Überlegungen zu ausgewählten Fragen Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse Herausbildung einer anderen Produktions- und Lebensweise Eine neue Qualität gesellschaftlicher Regulierung