auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische BildungDurchaus lesenswerte, letztlich aber der Aufgabe nicht gerecht werdende Darstellung. Es fehlt der Darstellung das Gespür für die Ungeheuerlichkeit des DDR-Experiments, seine Kühnheit und die tatsächliche Leistung, praktisch aus dem Nichts etwas völlig Neues zu beginnen. Weil in bekannter Manier die Abhängigkeiten von der UdSSR und dem "sowjetischen Modell" in den Vordergrund gerückt werden, gehen die tatsächlich neuen Erfahrungen und innovativen Leistungen verloren, ohne die eine DDR niemals hätte 40 Jahre Bestand haben können.
Einführung . 7 1. Schwerer Start? Ausgangsbedingungen der SBZ . 19 Wirtschaftspotential und seine Struktur am Kriegsende . 19 Demontagen und Reparationen 24 Politische Kräfte in der SBZ und ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen . 35 Bodenreform und Verstaatlichung der Industrie . 38 Wiederingangsetzung der Produktion. 44 2. Die Etablierung der Planwirtschaft 1948–1953 51 Deutsche Wirtschaftskommission und Währungsreform . 52 Probleme der Wirtschaftslenkung . 57 Umorientierung des Außenhandels und Industrieentwicklung 63 Landwirtschaft und Versorgung der Bevölkerung. 67 Beschluß zum »Aufbau des Sozialismus« . 73 Der 17. Juni 1953 78 3. Planung zwischen Mangel und Wachstum 1953–1961 83 Industrie- und Strukturpolitik . 84 Privatsektor und Landwirtschaft 90 Probleme des Lenkungsmechanismus . 94 Wachstum, Strukturwandel und Lebensstandard . 101 Die »ökonomische Hauptaufgabe«: »Einholen und überholen« 110 Kollektivierung und der Weg in die Krise 1960/61 115 4. »Goldene« Sechziger? Wirtschaftsreform zwischen Aufbruch und Krise 1961–1971 123 »Störfreimachung« und »Produktionsaufgebot« 1961/62 124 Ein »Neues Ökonomisches System«? 129Umsetzung der Reform . 134 »Überholen ohne einzuholen« . 142 Wirtschaftsergebnisse und Lebensstandard in der Reformperiode 151 Die Wachstumskrise 1969/70 und die politischen Folgen . 159 5. »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik« 1971–1982 . 165 Honeckers »Hauptaufgabe« 167 Weniger Investitionen und Innovationen ...? . 178 Konzentration in Industrie und Landwirtschaft 184 ... mehr Konsum? 187 Verschuldungskrise . 191 6. Fortgesetzter wirtschaftlicher Niedergang 1982–1989 197 Wege aus der Verschuldung?198 Reformverzicht in der Wirtschaftslenkung 203 Zunehmender Substanzverlust . 207 Mehr Geld, weniger Waren. 215 Finale Krise . 221 Anhang Anmerkungen 227 Kommentierte Bibliographie 252 Kurzbiographien wichtiger Personen . 267 Abkürzungen 271 Tabellenverzeichnis . 273 Abbildungen 274