I. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Die Stellung des Kapital in der politischen Ökonomie des 19. Jahrhunderts
Friedrun Quaas und Georg Quaas 9
Das Kapital und die politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts
Karl Georg Zinn 21
II. PROBLEME EINER KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE HEUTE
Geld, Natur und die Reflexivität der Gesellschaft
Elmar Altvater 35
Wie sich Mensch und Natur in Marxens Kapital bemerkbar machen
Karl Hermann Tjaden 51
III. THEORIE UND POLITIK
Für eine allgemeine Theorie der modernen Gesellschaft
Jacques Bidet 67
Marx und die Unterentwicklung
Immanuel Wallerstein 87
'Über die geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation'. Zum wissenschaftlichen Status der Revolutionstheorie im Kapital zwischen 'positiver Wissenschaft' und 'Konstruktion a priori'
Werner Goldschmidt. 105
IV. ZUR BEGRIFFSGESCHICHTE UND ZU FORSCHUNGSPROBLEMEN
'Arbeit sans phrase'. Anmerkungen zum Arbeitsbegriff der Kritik der politischen Ökonomie
Wulf D. Hund 115
Ist Das Kapital ein Torso? Über Sinn und Unsinn einer Rekonstruktion des '6-Bücherplanes' von Karl Marx
Wolfgang Jahn 127
VITA ACTIVA
Louis Althusser
Georges Labica 139
DISKUSSION UND KRITIK zu DIALEKTIK 1992/2 Industrialismus und Große Industrie
Reflexionen zu 'Industrialismus und Große Industrie'
Hermann Behrens 145
Über die Muße
Hans Joachim Rieseberg -. 149
LITERATUR- UND FORSCHUNGSBERICHTE
Das Kapital in der MEGA
Jürgen Jungnickel 153
Die Begründung der materialistischen Dialektik aus der spekulativen Metaphysik. Zur Fortschreibung des Programms der dialektischen Philosophie an der Rijksuniversiteit Groningen
Volker Bialas 159