Angebliche "Kritik des Bankwesens", in der die "sociale Frage" als Folge der "modernen Schulden- und Privilegienwirtschaft" gedeutet wird, wobei mit Privilegien vor allem die Schaffung von Kreditgeld durch die Banken gemeint ist. Inhaltlich ist Perrots Kritik genau auf dem Niveau, auf dem sich auch die heutige Kritik an "den Banken" und dem "Schuldenwahn" etc. befindet. Seit 150 Jahren the same procedure und dieselben unausgegorenen Debatten über die Schuldigen: Mal die Juden, mal die Banker, mal die Wallstreet, mal die Habgier der Manager... Es ist kein Zufall, wenn sich diese Art der Kritik als anfällig für aggressive Lösungen und Verschwörungstheorien erweist. Perrot selbst landete bald im antisemitischen Lager, wo er sich mit Stinkbomben wie Glagau und anderen verbündete.