Teil I: Erneuerungsansätze in der Metall- und Elektroindustrie
Thomas Haipeter
Tarifabweichungen, Betriebsräte und Gewerkschaften - Modernisierungschancen in lokalen Konflikten 31
Antonio Brettschneider / Tabea Bromberg / Thomas Haipeter
Betriebsräte mit Rückenwind? Chancen und Ambivalenzen betrieblicher „Besser″-Strategien für Arbeitspolitik und Interessenvertretungen 61
Steffen Lehndorff
„Besser statt billiger″ als Türöffner zur Stärkung der Gewerkschaft? Anregungen aus einer gewerkschaftlichen Innovationskampagne für die „Trade union revitalisation studies″ 86
Wolfgang Nettelstroth / Gabi Schilling / Achim Vanselow
Betriebliche Mitbestimmung und die gewerkschaftlichen Modernisierungskampagnen der IG Metall Nordrhein-Westfalen 113
Detlef Gerst / Klaus Pickshaus / Hilde Wagner
Revitalisierung der Gewerkschaften durch Arbeitspolitik? Die Initiativen der IG Metall – Szenario für Arbeitspolitik in und nach der Krise 136
Teil II: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitskämpfe
Hajo Holst / Ingo Matuschek
Sicher durch die Krise? Leiharbeit, Krise und Interessenvertretung 167
Sarah Bormann
Organisierung durch Kampagnen am Beispiel Schlecker und Lidl 194
Ingrid Artus
Gewerkschaftliche Interessenvertretung im Niedriglohnsektor und der Streik der französischen Travailleurs sans papiers 208
Heiner Dribbusch
Organisieren am Konflikt: Zum Verhältnis von Streik und Mitgliederentwicklung 231
Teil III: Funktionswandel der Gewerkschaften
Klaus Dörre
Funktionswandel der Gewerkschaften. Von der intermediären zur fraktalen Organisation 267