A: Text.
Vorwort 5
I. Entwicklung und heutige Gestalt des deutscher Bankwesens. — Die großen und mittleren Banken (mit 1 Million Mark Aktienkapital und darüber) 7
II. Die Liquidität der Banken. — Die kleinen Banken (mit weniger als 1 Million und mehr als 100 000 Mark Aktienkapital) ... 15
III. Die kleinsten Banken (mitweniger als 100 000Mark Aktienkapital.) — Die „Sparbanken'" 22
IV. Fehlerquellen der Statistik. — Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Bankwesen 34
V. Die deutschen Aktienbanken im Jahre 1853 und 1857. — Die treibende Kraft im deutschen Bankwesen . . , 47
VI. Die deutschen Aktienbanken im Jahre 1872. — Vergleichende Statistik 1857—1872—1907/8 56
Anmerkungen und Berichtigungen zu den statistischen Tafeln ... 64
B: Statistische Tafeln.
Tafel I: Notenbanken und Creditbanken mit 10 MilUonen Mark Kapital und darüber.
Tafel II : Creditbanken mit 1 bis exkl. 10 Millionen Mark Kapital.
Tafel III : Hypothekenbanken.
Tafel IV : Creditbanken mit 100 000 Mark bis exkl. 1 Millio^^ark Kapital.
Tafel V : Kreditbanken mit weniger als 100 000 Mark Kapital, Treuhandgesellschaften, Nachtrag.
Tafel VI: Banken mit und ohne Notenausgabe per 31. Dezember 1857.
Tafel VII: Banken ohne Notenausgabe per 31. Dezember 1872.
Tafel VIII: Banken mit Notenausgabe und Hypothekenbanken per 31. Dezember 1872.
Tafel IX : (im Text Seite 59). Vergleichende Statistik der deutschen Aktienbanken 1857—1872—1907/8.