Vorwort 7 1. Am Anfang ein Ende – wie grüne Szenarien zu grauen Mäusen werden 9 2. Kurze Bilanz eines großen Raubzuges – was die ökologische Überdehnung gesellschaftlich bedeutet . 28 3. Trügerische Erwartungen . 39 Bürgertum im zweifelnden Trotz 39 Reformisten im grünen Rausch 46 Linke im Labyrinth der Kategorien . 54 4. Signale der Hoffnung . 64 Kooperation – vom netten Wort zur globalen Notwendigkeit . 64 Gleichheit – vom ethischen Gesang zum ökologischen Menschenrecht . 71 Planung – vom verdienten Tod zu neuem Leben 78 Produzenten der Dinge – vom ausgebeuteten Objekt zum selbstbewussten Subjekt 89 Produzenten des Geistes – vom elitären Bürger zum freien Commonisten . 99 Produzenten des Gemeinwohls – von der einzelnen Stimme zum kollektiven Souverän 105 5. Modellwechsel – vom totalen Markt zu sektoraler Blüte 122 6. Neue Geschichten – wie die Ideen in Bewegung kommen 155