Der Verfasser analysiert Marx' Ausführungen im 'Kapital' und im Manuskript von 1861-63 zum Unterschied der Wirkung des Wertgesetzes im internationalen gegenüber dem nationalen Rahmen. Der Unterschied besteht vornehmlich darin, daß Extramehrwert in einem Land vorübergehender Natur ist, international dagegen für diejenigen Länder Dauercharakter hat, die über die höchste Produktivität verfügen. Konkurriert ein Land auf dem Weltmarkt mit Ländern einer höheren kapitalistischen Entwicklungsstufe, so wird seine Arbeiterklasse doppelt ausgebeutet. Neben der Ausbeutung durch die nationale Bourgeoisie, die trotz der Konkurrenznachteile Mehrwert realisieren will, unterliegt sie einer indirekten durch die Bourgeoisie des produktiveren Landes. (ES)