1 Die Spaltung, die zählt… 9 2 »Empire«: Streitigkeiten 21 3 Empire of Capital 25 4 Imperialität 29 A Struktur 29 B Soziale Qualität und Reichweite 32 C Über das Informelle 33 D Vielfalt und Einheit, Einschluss und Ausschluss 37 E Rechtfertigungen von Imperialität 38 F Doppelte Peripherie 40 G Größe 41 H Expansion 41 I Arena Welt und deren Ordnung 43 5 American Empire 47 A Das Kontinentalimperium und seine Aktiva 47 B Die Neuerfindung des »postterritorialen« informellen Empire 50 C Die liberalimperiale Monarchia Universalis 55 D Konturen des neuimperialen Neoliberalismus 70 6 Blütenträume 73 A Die zwei Zielsetzungen zur Sache »USA und Weltordnung« 73 B Die veränderten Kalküle über die Welt 75 C Der Grundkonsens über Imperialität 80 D Die Wandlungen der liberalimperialen Richtung 87 E Profile und Politiken der rechtsimperialen Richtung 99 Der Aufstieg der politischen Krieger 99 Neue Entgrenzungen des Krieges 103 Die Wendung zur Politik der Prävention als Aggression 107 Imperiale Souveränität als Projekt 111 9/11 122 F Die Machtkrise rechtsimperialer Politik 142 7 Optionen und Grundlinien 146 8 Literatur 166