"Die frühe Debatte um das Marxsche System fand ihren Höhepunkt in der Polemik Eugen von Böhm-Bawerks, eines der führenden Vertreter der grenznutzentheoretisch fundierten Österreichischen Schule der Nationalökonomie, gegen die Marxsche Arbeitswerttheorie im Jahre 1896 und der 8 Jahre später erscheinenden, radikalen Gegenkritik des Marxisten Rudolf Hilferding. Von jenem Böhm-Bawerk stammt auch die bis heute vielfach vertretene These vom Widerspruch zwischen dem ersten und dem dritten Band des „Kapital″. Ohne Böhm-Bawerks Kritik im Ganzen zu würdigen, wollen wir uns auf sein spezifisches Erkenntnisinteresse und seine daraus abgeleitete Interpretation der Wertkonzeption Marxens konzentrieren."