Home
|
Status
|
Ende
|
A
A
A
Name
Passwort
Anmelden
Mehrwert & Co
Literatur zur Politischen Ökonomie
erweiterte Suche
bibliografische Suche
differenzierte Suche
Suche über alle Felder
Listenzugriff
PolOek-Deskriptoren
Autoren/Hrsg./Sachtitel
Zeitschriften/Periodika
Ort: Verlag
Schriftenreihe
Verweistitel
Suchbarer Text
Ergebnis zeigen
Übersicht
Langformat
Sortierung
bibliographisch aufwärts
bibliografisch abwärts
chronologisch aufwärts
chronologisch abwärts
Korb
Merkliste
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Folgende Dokumente wurden in der Mehrwert & Co. Datenbank gefunden:
Suchauftrag:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
1. Verfasser-/Urheberwerk
Referenz:
Menzel (1996): Lange Wellen und Hegemonie
stabile URL:
www.pol-oek.de/objekt_start.fau?prj=poloeklit&zeig=14212
Fremd-URL (ohne Gewähr):
↑ Website des Autors
im Mehrwert & Co Archiv als:
PDF
aus dem Mehrwert & Co. Archiv:
↑ Adobe Acrobat (PDF)
Verf./Hrsg./KS:
Menzel, Ulrich
Titel:
Lange Wellen und Hegemonie. Ein Literaturbericht
Untertitel:
Projekt "Hegemoniekrise und Kriegswahrscheinlichkeit".
Reihe:
Forschungsberichte aus dem Seminar für Politikwissenschaft und Soziologie, Nr. 13.
erstmals:
1985
Ort: Verl.:
Braunschweig: Institut für Sozialwissenschaften der TU
Jahr:
1996
Aufl.:
2. Aufl.
Anmerkung:
Warum ausgerechnet Marx unter den Theoretikern langfristiger Entwicklungen fehlt, bleibt unklar. Offenbar muss es eine "Welle" sein. Nur bleibt die Frage, ob überhaupt eine Entwicklung denkbar ist, die nicht als "Welle" gedeutet werden könnte?
Deskribierung:
Soziologie
;
Politische Analyse/Politische Wissenschaften
;
Konjunkturanalyse/Industrieller Zyklus/lange Zyklen
Inhalt:
1 Die Fragestellung 2
2 Die langen Wellen in der Literatur 8
2.1 Zyklen der Diskussion 8
2.2 Methodische Probleme 14
2.3 Endogene und exogene Theorien 19
2.4 Die Hauptvertreter der Debatte 23
- Kondratieff 24
- Rostow 25
- Forrester 28
- Glismann/Rodemer/Wolter 29
- Mandel 30
- Schumpeter 32
- Mensch 34
- Freeman/Clark/Soete 36
- van Duijn 38
2.5 Zyklen oder Wechsellagen? 40
3 Wechsellagen, Hegemonie und Konflikte im internationalen System 43
4 Anmerkungen 49
Download: