0. Einleitung . 4 0.1 Aufbau der Arbeit . 5 1. Kapitel: Marx und der tendenzielle Fall der Profitrate 6 1.0.0 Die Darstellung bei Marx 6 1.1 Die Gegentendenzen 13 1.2 Die Wechselwirkung 22 1.3 Dynamik . 25 I. Wie kann man sich die steigende organische Zusammensetzung nun konkret vorstellen? 25 II. Wieso investieren die Unternehmer trotzdem? . 27 III. Ist es vorstellbar, dass technischer Fortschritt die organische Zusammensetzung erhöht? 29 IV. Lässt sich der steigende Wert begründen? . 31 1.4 Kritik an Marx 34 I. Michael Heinrich 37 II. Moszkowska, Okishio, u.a. 41 III. Kritik am Marxschen Konzept des variablen Kapitals . 50 IV. Die TSS- Antwort 53 2. Kapitel: Empirie . 56 3. Kapitel: Joseph M. Gillman . 68 3.0 ein Buch zum Thema 68 3.1 Monopolkapitalismus . 70 Exkurs: Produktion und Realisation . 70 3.2 Das Problem der Statistik . 74 3.2.1 Kapazitätsauslastung . 75 3.3 Bestandsbasis . 77 3.4 Das Ergebnis 79 3.5 Vorläufiges Fazit 82 3.6 Die Rolle der unproduktiven Arbeit . 84 3.7 Gillmans Tendenz 89 3.8 Gillmans Ergebnisse . 90 4. Kapitel: Paul M. Sweezy 92 4.0 Sweezys Interpretation . 92 4.1 Sweezys Krisentheorie . 100 5. Kapitel: Fred Moseley und die Jahrtausendwende . 103 5.0 Moseley 103 5.1 Der Boom der frühen 2000er Jahre 107 5.2 Wie berechnet Moseley die Profitrate? 109 5.3 Schlussfolgerungen 111 6. Kapitel: Conclusio 113 Anhang 1: Daten . 114 Anhang 2: Abstract . 115