Einleitung: Die institutionelle Einbettung von Marktwirtschaften kann in erheblicher Weise variieren. So gibt es etwa eine sehr umfangreiche Debatte, in der das Vorhandensein von Differenzen unter dem Stichwort »Varieties of Capitalism« diskutiert wird.1 Grundlegend für diese Debatte ist die Unterscheidung zwischen einem liberalen Kapitalismus angloamerikanischer Ausprägung und einem koordinierten Kapitalismus, für den zumeist Deutschland als Beispielfall angeführt wird. Die Verschiedenartigkeit zeige sich an mehreren marktwirtschaftlichen Institutionen, so an der Ausgestaltung der industriellen Beziehungen, an den Aus- und Weiterbildungssystemen oder auch an der in diesem Beitrag zur Diskussion stehenden Kontrolle des Managements von Großunternehmen. Während im liberalen Kapitalismus der Großteil der Relationen in diesen Bereichen über den Marktmechanismus geregelt wird und ansonsten vor allem noch die hierarchische Handlungskoordination in Unternehmen, sowie die legale Absicherung von Verträgen bedeutsam sind, fußt der koordinierte Kapitalismus auf einer komplexeren institutionellen Struktur.