Kapitel I
DER WANDEL WIRTSCHAFTLICHER STABILITÄT: FRAGESTELLUNG UND THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
1. Die Symptome der veränderten wirtschaftlichen Stabilität in der Bundesrepublik Deutschland
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Die Existenz und Wirksamkeit von Stabilisierungsmechanismen des Wachstumsprozesses
2. 1 Die Bedingungen des gleichgewichtigen Wachstums und deren Relevanz
2. 2 Alternative Sichtweisen der Wachstumsstabilität in der theoretischen Diskussion
2. 3 Die Verteilungswirksamkeit der Inflation
2. 4 Die Verteilungswirksamkeit des Konjunkturzyklus ..
2. 5 Die Verbindung zwischen Einkommensverteilung, Konjunkturzyklus und Inflation
Kapitel II
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM WANDEL WIRTSCHAFTLICHER STABILITÄT: EIN HISTORISCHER BEZUGSRAHMEN
1. Fragestellung und Problemsicht in den empirischen Untersuchungen
2. Untersuchungen zur Dämpfung des Konjunkturzyklus .
3. Die Aussagefähigkeit der empirischen Untersuchungen
4. Die Transformationsbeziehung zwischen Beschäftigungsgrad, Nominallöhnen und Inflation
4. 1 Einordnung und Entwicklung der Diskussion
4. 2 Veränderungen der Phillips-Kurve im Zeitablauf . . .
4. 3 Die Wechselbeziehung zwischen Lohn- und Preisbildungsprozeß
Kapitel III
DIE STABILITÄT DES AKKUMULATIONSPROZESSES IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: DIE FAKTOREN DER PROFITRATENENTWICKLUNG 95
1. Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung 96
2. Die Entstehung von Grenzzyklen 100
3. Die Verteilungswirksamkeit von Inflation, Zyklus und Staat in der westdeutschen Wirtschaftsentwicklung 1950-1977 107
3. 1 Inflation und Verteilung 108
3. 2 Zyklus und Verteilung 116
3. 3 Staat und Verteilung 129
4. Die Profitratenentwicklung und ihre Komponenten .. 138
4. 1 Die Entwicklung des Kapitalkoeffizienten 138
4. 2 Die Profitratenentwicklung 145
Kapitel IV
SEKTORALE PROFITRATEN-DIFFERENZIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE STABILITÄT: UNTERSCHIEDLICHE REAKTIONSWEISEN AUF DEN FALL DER PROFITRATE 157
1. Die Bildung von Gruppen unterschiedlicher Profitratenentwicklung 158
2. Erklärung der unterschiedlichen Profitratenentwicklung: Die Rolle der realen Verteilungs- und Produktionsbedingungen 166
3. Die Rolle der Preispolitik bei der Profitratendifferenzierung 171
4. Die Reaktion von Produktion und Beschäftigung auf die Profitratendifferenzierung 183
5. Die Merkmale unterschiedlicher Akkumulationsformen 191
6. Zusammenfassung: Der Einfluß unterschiedlicher Akkumulationsformen auf die gesamtwirtschaftliche Stabilität 202
ANLAGEN
1. Analyse von Trendbrüchen 209
2. Komparativ statische Stabilitätsindikatoren 241
3. Berechnung eines Preisindex der Gewinnverwendung 243
4. Berechnung der Nettoeinkommen 247
5. Berechnung des Kapitalstocks und der Profitrate 257
6. Informationen über die Industriegruppen I, II 267